|
|
Was kennzeichnet unsere Gesellschaft? Einerseits ist sie außerordentlich leistungsfähig und unübertroffen bei der Bereitstellung von Gütern, Dienstleistungen und Lebensqualität. Andererseits beschleunigt sie dazu pausenlos das Lebenstempo. Steigerungen, Erneuerungen, Entgrenzungen, Enttraditionalisierungen und zunehmende Medialisierung fordern die Menschen heraus, aktivieren manche und machen vielen zu schaffen.
Durch die wachsende Geschwindigkeit dieser Prozesse wird unsere Gesellschaft unberechenbarer, unübersichtlicher, krisenanfälliger, verbraucht viel Zukunft und hinterlässt viele Opfer. Medial verbreitete Fiktionen treiben sie häufig vor sich her. Der Autor versucht im vorliegenden Werk einige Merkmale dieser ambivalenten Gesellschaft zu beschreiben.
(Projekte-Verlag)
Dirk Hinrich Wulff, geb. 1941 in Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Chemiker. Er leitete bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2004 zumeist Forschungsprojekte in der chemischen Großindustrie, zuletzt acht Jahre bei dem US-amerikanischen Konzern Dow Chemical. Er war an mehr als 150 Patenten beteiligt (Interneterfassung), von denen einige noch in gegenwärtigen Produktionsverfahren wirksam sind.
Seit seiner Pensionierung widmet er sich intensiv philosophischen und soziologischen Problemen. Er besuchte entsprechende Vorlesungen und Seminare an der Martin-Luther-Universität sowie Veranstaltungen und Tagungen.
In seiner Publikation »Kapitalismus – wie weiter? fasst er Gedanken zur gesellschaftlichen Entwicklung und zu damit verbundenen Veränderungen des Menschen unter Berücksichtigung von mehr als 300 Veröffentlichungen, Wochenzeitungs- und Zeitschriftenartikeln zusammen.
(Projekte-Verlag)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
Dirk Hinrich Wulff und
Kapitalismus – wie weiter?
bei Amazon.de ansehen.
|