Premium-Zeitschriften | Zeitschriften-Toptitel | Zeitschriften-Galerie | Tages-/Wochenzeitungen |
Impressum | Sitemap |
Home KinoMagazin BuchMagazin ChartMagazin GamesMagazin WissensMagazin Updates Zeitschriften-Service |
Sie sind hier: Home » Urlaub & Freizeit » Urlaubsland Deutschland » UNESCO-Welterbestätten |
|
![]() © Aachen Information |
1978 |
Aachener Dom Aachen, Nordrhein-Westfalen Der Aachener Dom (auch Aachener Münster) ist die Bischofskirche des Bistums Aachen, Patronin ist die Hl. Maria. Der Dom besteht aus mehreren Teilbauten: dem karolingischen Oktogon als Zentralbau, der gotischen Chorhalle im Ostem, dem Westwerk und einigen Seitenkapellen. Das karolingische Oktogon wurde im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen errichtet. |
![]() © K. Landry/Stadt Speyer |
1981 |
Speyerer Dom Speyer, Rheinland-Pfalz Der Kaiser- und Mariendom zu Speyer ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Der Bau wurde im 11. Jahrhundert von dem salischen Kaiser Konrad II. begonnen, mit dem Ziel, die größte Kirche des Abendlandes zu bauen. Eingeweiht wurde der Speyerer Dom von seinem Enkel Heinrich IV. im Jahr 1061. |
![]() © Congress Tourismus Würzburg |
1981 |
Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz Würzburg, Bayern Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser, einzigartig durch ihre Originalität, eine Synthese des europäischen Barock. Die Würzburger Residenz veranschaulicht zudem einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas. |
![]() © Tourismusverband Pfaffenwinkel |
1983 |
Wallfahrtskirche »Die Wies« Pfaffenwinkel/Steingaden, Bayern Die Wieskirche ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete Wallfahrtskirche in der Gemeinde Steingaden. Erbaut wurde »Die Wies« im 18. Jahrhundert von den Brüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann. Sie ist regelmäßig Veranstaltungsort von kirchenmusikalischen Konzerten. |
![]() © R. Block/Verw. Schloss Brühl |
1984 |
Schlösser Augustusburg und Falkenlust Brühl, Nordrhein-Westfalen Die beiden Schlösser im Rheinland, die durch einen weitläufigen Schlosspark verbunden sind, gehören zu den bedeutendsten Bauwerken des Barocks und Rokokos. Das Schloss Augustusburg wurde vom Kölner Erzbischof Clemens August I. von Bayern im 18. Jh. erbaut. Das Jagdschloss Falkenlust wurde ebenfalls im 18. Jh. von de Cuvilliés nach dem Vorbild der Amalienburg errichtet. |
![]() © A. Hartmann/Stadt Hildesheim |
1985 |
Dom und Michaeliskirche Hildesheim, Niedersachsen Der Dom St. Maria, die Kathedrale des Bistums Hildesheim, wurde 872 unter Bischof Altfrid erbaut. Weltberühmt sind der »Tausendjährige Rosenstock« außerhalb des Kirchengebäudes und die Bronzegüsse aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022). St. Michaelis wurde von Bischof Bernward als seine Grabeskirche begonnen und unter Bischof Godehard fertiggestellt. |
![]() © D. Jacobs/Presseamt Trier |
1986 |
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche Trier, Rheinland-Pfalz Zu den römischen Baudenkmälern zählen u.a. Porta Nigra, Amphitheater und Römerbrücke. Der Dom St. Peter aus dem 4. Jh., eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke abendländischer Baukunst, ist die älteste Bischofskirche Deutschlands. Die benachbarte Liebfrauenkirche aus dem 13. Jh. erhielt vom Papst 1951 die Auszeichnung »Basilica minor« und ist zusammen mit der Marburger Elisabethkirche als älteste gotische Kirche in Deutschland. |
![]() © Arndt/Lübeck Tourist-Service |
1987 |
Hansestadt Lübeck Lübeck, Schleswig-Holstein Das Lübecker Weltkulturerbe bezieht sich auf die auf die Gesamtheit des erhaltenen Teils der mittelalterlichen Stadt, deren Altstadtinsel aus weit über tausend Gebäuden besteht. Dazu gehören die Marienkirche, der Dom, die Petrikirche, die Jakobikirche, die Katharinenkirche, das Holstentor, das Mühlentor, das Burgkloster, der Markt, das Buddenbrookhaus und das Günter-Grass-Haus. |
![]() © Potsdam Tourismus |
1990 |
Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin Postdam und Berlin, Berlin und Brandenburg Die UNESCO hat große Bereiche der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft zum Welterbe erklärt. Gekürt wurde damit ein einzigartiges Ensemble von Schlössern und Gärten, das innerhalb von drei Jahrhunderten durch die Kunst großer Baumeister, Künstler und Landschaftsgestalter entstanden ist. Zum Welterbe gehören unter anderem die historischen Parkanlagen Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg mit ihren zahlreichen Bauwerken. |
![]() © Museumszentrum Lorsch |
1991 |
Kloster Lorsch (Abtei und Altenmünster) Lorsch, Hessen Die ehemalige Benediktiner-Abtei im Kreis Bergstraße wurde im Jahr 764 gegründet; 1232 wurde sie dem Erzstift Mainz einverleibt. Im frühen Mittelalter war es ein Geistes- und Kulturzentrum des Fränkischen Reiches. Die Tor- oder Königshalle ist das einzige vollständig erhaltene Baudenkmal der Karolinger-Zeit und gehört zu den bedeutendsten Relikten vorromanischer Architektur. |
![]() © R. Roseneck/Der Rammelsberg |
1992 |
Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar Goslar, Niedersachsen Das Silbererzbergwerk im Rammelsberg wurde im Jahre 1988 stillgelegt. Heute befindet sich dort das Bergbaumuseum Rammelsberg. Seit 1992 steht die mittelalterliche Altstadt von Goslar und der Rammelsberg auf der UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Menschheit. |
![]() © Art of Slide/Tourismus Bamberg |
1993 |
Altstadt von Bamberg Bamberg, Bayern Die Bamberger Altstadt besitzt den größten unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern in Deutschland. Die bedeutendsten Bauwerke sind der Bamberger Dom, die Altenburg, die Neue Residenz, das Alte Rathaus, das Schloss Geyerswörth, das Böttingerhaus, die Kirche St. Gangolf, die Alte Hofhaltung und das ehemalige Kloster St. Michael. |
![]() © Stadt Maulbronn |
1993 |
Klosteranlage Maulbronn Maulbronn bei Pforzheim, Baden-Württemberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei, an der südwestlichen Seite des Strombergs nahe der Stadt Pforzheim gelegen. Es gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. |
![]() © Quedlinburg Tourismus-Marketing |
1994 |
Stiftskirche, Schloss und Altstadt Quedlinburg, Sachsen-Anhalt Quedlinburg ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Sehenswert sind insbesondere die Altstadt mit verwinkelten Gassen und über 1.200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten. Darin befindet sich der Markt mit dem Renaissance-Rathaus und der Roland sowie das Schloss, die romanische Stiftskirche mit dem Domschatz, die romanische Wipertikirche und der Brühl-Park. |
![]() © Völklinger Hütte |
1994 |
Völklinger Hütte Völklingen, Saarland Die Völklinger Hütte war über ein Jahrhundert lang ein Eisenwerk - in der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie. Sie wurde - als wichtigster Standort der Industriekultur in Europa - als erstes Industriedenkmal auf der Welt in die Welterbeliste aufgenommen. Einzigartig ist, dass alle Phasen der Roheisenerzeugung am authentischen Ort nachvollziehbar sind. Die Kulturveranstaltungen in der Hütte werden alljährlich von über 200.000 Menschen besucht. |
![]() © Forschungsinstitut Senckenberg |
1995 |
Grube Messel Messel bei Darmstadt, Hessen Die Grube Messel ist ein stillgelegter Tagebau. Weltberühmt ist sie durch die dort gefundenen Fossilien; am berühmtesten ist die frühe Pferdeart Hyracotherium. Es werden regelmäßige Führungen angeboten. Die umgebenden Museen (Fossilien- und Heimatmuseum Messel, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Naturmuseum Senckenberg Frankfurt) stellen die bedeutendsten Fundstücke aus. |
![]() © Stadt Köln |
1996 |
Kölner Dom Köln, Nordrhein-Westfalen Der Kölner Dom, eine römisch-katholische Kathedrale, ist die dritthöchste Kirche der Welt. Kunsthistoriker sehen in ihm eine einmalige Harmonisierung sämtlicher Bauelemente und des Schmuckwerks im Stil der mittelalterlich-gotischen Architektur verwirklicht. Mit über sechs Millionen Besuchern jährlich ist der Kölner Dom die populärste Sehenswürdigkeit Deutschlands. |
![]() © S. Kaps |
1996 |
Das Bauhaus und seine Stätten Weimar und Dessau, Thüringen und Sachsen-Anhalt Das Bauhaus Dessau ist ein Gebäudekomplex, der 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus entstand. Die Nachfolge-Institution der 1906 vom Großherzog von Sachsen-Weimar gegründeten Kunstschule Weimar gilt als Deutschlands berühmteste Kunst- und Designschule der Klassischen Moderne. |
![]() © Wittenberg Information |
1996 |
Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg, Sachsen-Anhalt Die Lutherstätten in Eisleben und Wittenberg haben sich zusammen zur Lutherstiftung des Landes Sachsen-Anhalt vereint. Zur Stiftung gehören vier Museen, die eng mit dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden sind. Unter anderem Luthers Geburtshaus (das erste und älteste Museum auf deutschsprachigen Boden), das Lutherhaus, das Melanchthonhaus, die Stadt- und die Schlosskirche. |
![]() © Tourist-Information Weimar |
1998 |
Klassisches Weimar Weimar, Thüringen Zum kulturellen Erbe der Stadt Weimar gehören neben der dominierenden Weimarer Klassik um Wieland, Herder, Goethe und Schiller auch das Bauhaus und die Gründung der ersten Republik auf deutschem Boden (Weimarer Republik 1919). Wichtige kulturelle Einrichtungen und Bauwerke: Deutsches Nationaltheater, Anna-Amalia-Bibliothek, Goethe- und Schiller-Archiv, Schillermuseum, Goethes und Schillers Wohnhäuser, Liszthaus, Neues Museum, Nietzsche-Archiv sowie zahlreiche Schösser und Parks. |
![]() © Wartburg-Stiftung Eisenach |
1999 |
Wartburg Eisenach, Thüringen Die Wartburg, am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen, erhebt sich auf einer schmalen, schroffen Felsenstirn oberhalb der Stadt Eisenach. Sie wurde um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet und ist größtenteils im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neugebaut worden. Die Wartburg ist die bekannteste Burg des Adelsgeschlechtes der Ludowinger und ist touristisch erschlossen (Besichtigung mit Turmbesteigung, anspruchsvolle Gastronomie). |
![]() © Friedrich/Staatliche Museen Berlin |
1999 |
Museumsinsel Berlin, Berlin Die Berliner Museumsinsel, die nördliche Spitze der Spreeinsel im Zentrum Berlins, ist ein weltweit einzigartiges bauliches und kulturelles Ensemble. Sie ist historisch die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und mit ihren Museen heute ein viel besuchter touristischer Anlaufpunkt und einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt. |
![]() © B. Helbig/Stadtarchiv Dessau |
2000 |
Gartenreich Dessau-Wörlitz Dessau, Sachsen-Anhalt Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft, bestehend aus Bauten und Landschaftsparks nach englischem Vorbild. Das Gartenreich wurde während der Aufklärung durch den Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gegründet. Es liegt entlang der Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe und umfasst die Schlösser und Parks Luisium, Georgium, Mosigkau, Großkühnau, Leiner Berg, Sieglitzer Berg, Oranienbaum und Wörlitz. |
![]() © Tourist-Information Reichenau |
2000 |
Klosterinsel Reichenau Reichenau/Bodensee, Baden-Württemberg Die Reichenau ist eine Insel im Bodensee, zwischen Konstanz und Radolfzell gelegen. Das Benediktinerkloster Reichenau wurde 724 gegründet und war ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs. Es zählt zu den bedeutendsten Klöstern der karolingischen Zeit. Das Kloster war eines der wichtigen kulturellen und wissenschaftlichen Zentren des Reichs der Karolinger und Ottonen im Frühmittelalter. |
![]() © P. Wieler/Entw.-Ges. Zollverein |
2001 |
Industriekomplex Zeche Zollverein Essen, Nordrhein-Westfalen Die Zeche Zollverein ist ein 1847 gegründetes und 1986 stillgelegtes Steinkohlen-Bergwerk. Seit 1986 steht der Komplex unter Denkmalschutz und ist ein Zentrum für Kultur und Design geworden. Hier befinden sich der Museumspfad »Weg der Kohle«, das Besucherzentrum der »Route der Industriekultur« und - im von Norman Foster umgebauten Kesselhaus - das Design-Zentrum NRW. |
![]() © TourismusZentrale Stralsund |
2002 |
Altstädte von Stralsund und Wismar Stralsund und Wismar, Mecklenburg-Vorpommern Die Altstädte der beiden Hansestädte wurden 2001 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Stralsund liegt am Strelasund, einer Meerenge der Ostsee. Von 812 denkmalgeschützten Häusern Stralsunds stehen allein 526 als Einzeldenkmal ausgewiesene in der Altstadt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wismars konzentrieren sich ebenfalls in der Altstadt. Beispielsweise Norddeutschlands größter Marktplatz mit klassizistischen Rathaus. |
![]() © H. Gauls/Koblenz-Touristik |
2002 |
Oberes Mittelrheintal Bingen bis Koblenz, Rheinland-Pfalz Das Mittelrheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz gilt mit seinen hochrangigen Baudenkmälern, den Weinanbaugebieten, seinen auf schmalen Uferleisten zusammen gedrängten Siedlungen und den auf Felsvorsprüngen aufgereihten Burgen aus dem 12. bis 14. Jh. als Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft. |
![]() © Sylvio Dittrich |
2004 |
Dresdner Elbtal Dresden, Sachsen Das Dresdner Elbtal ist eine großstädtische Fluss- und Kulturlandschaft, die sich seit der Renaissance entwickelt hat. Der geschützte Kulturraum liegt in einem engen Bereich des Elbtalkessels, der in Mäandern durchflossen wird. Im Norden wird die Elbe dabei teilweise vom bewaldeten Elbhang begrenzt. Seit 2006 steht das Weltkulturerbe Dresdner Elbtal auf der Roten Liste der gefährdeten Welterbestätten. |
![]() © Bremen Marketing |
2004 |
Rathaus und Roland Bremen, Bremen Das Bremer Rathaus wurde 1405-1409 erbaut und liegt mitten in der Altstadt direkt am Marktplatz. Es ist eines der schönsten gotischen Bauwerke in Europa. Vor dem Rathaus steht der Bremer Roland, eine steinerne Statue aus dem Jahr 1404. Der Legende nach soll die Stadt Bremen so lange frei und selbstständig bleiben wie der Roland steht und über die Stadt wacht. |
![]() © Astrid Roscher |
2004 |
Fürst-Pückler-Park (Muskauer Park) Bad Muskau, Sachsen Der Muskauer Park in der Oberlausitz ist der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil, angelegt ab 1815 vom Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Zwei Drittel des Parks gehören heute zur polnischen Gemeinde Leknica (Lugknitz). Beide Teile sind durch eine Brücke über die Neiße miteinander verbunden. |
![]() © Verein Deutsche Limes-Straße |
2005 |
Obergermanisch-raetischer Limes Rheinbrohl bis Eining, Rheinland-Pfalz und Bayern Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein 550 km langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Er erstreckte sich von Rheinbrohl bis zum Kastell Eining an der Donau. |
![]() © Regensburg Information |
2006 |
Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof Regensburg, Bayern Der historische Stadtkern Regensburgs verfügt mit etwa 6000 denkmalgeschützten Gebäuden über die meisten in Europa. Die historische Altstadt wurde als Ensemble mit etwa 1200 Einzeldenkmälern in die Weltkulturerbeliste aufgenommen. Der Stadtteil Stadtamhof ist durch die Steinerne Brücke über die Donau direkt mit der Regensburger Altstadt verbunden. |
©-Hinweis: Die Bildrechte der Abbildungen dieser Seite liegen - sofern nicht anders angegeben - beim jeweiligen Tourismusverband bzw. der Stadtverwaltung. Nutzung nur mit dem Einverständnis des Rechteinhabers. |
|
Seitenanfang | vip-magazin.de | vip-aboservice.de |