Premium-Zeitschriften | Zeitschriften-Toptitel | Zeitschriften-Galerie | Tages-/Wochenzeitungen |
Impressum | Sitemap |
Home KinoMagazin BuchMagazin ChartMagazin GamesMagazin WissensMagazin Updates Zeitschriften-Service |
Sie sind hier: Home » Urlaub & Freizeit » Urlaubsland Deutschland » Museen, Wissensparks & Planetarien |
|
![]() Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim |
rem - Reiss-Engelhorn-Museen 68159 Mannheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Die rem haben sich zu einem international agierenden Museumskomplex, herausragenden Ausstellungsstandort und Forschungszentrum entwickelt, vor allem in den Bereichen Archäologie, Weltkulturen und Fotografie. |
![]() © Jean Christen (2) |
![]() Elementa/Landesmuseum Mannheim |
Elementa im Landesmuseum für Technik und Arbeit 68165 Mannheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 260.000 Größte Attraktionen: Erlebnisorientierung durch interaktive Angeb. spielerisches Begreifen von Naturwissenschaft »Leben und Arbeiten« (18. Jh. bis heute) |
![]() |
![]() Planetarium Mannheim |
Planetarium 68165 Mannheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 120.000 Technische Informationen: Kuppel-Durchmesser: 20,0 Meter Sitzplätze: 280 (konzentrisch) Projektor: Zeiss Modell IX Universarium |
![]() Universarium |
![]() Motorsportmuseum Hockenheimring |
Motorsportmuseum Hockenheimring 68766 Hockenheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: k. A. k. A. k. A. |
![]() |
![]() Experimenta Freudenstadt |
Experimenta ErlebnisMuseum 72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Sehen, staunen, verstehen. Unter diesem Motto entdecken und erleben Sie Phänomene des täglichen Lebens und der Natur. Das ErlebnisMuseum bietet verblüffende und interessante Experimente für Jung und Alt. |
![]() Plasmakugel |
![]() Alamannenmuseum Ellwangen |
Alamannenmuseum 73479 Ellwangen, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 10.000 Anhand bedeutender archäologischer Funde präsentiert das Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jh. n.Chr. Im Mittelpunkt stehen die Grabungsfunde von Lauchheim/Jagst. |
![]() Grabungsfunde aus Lauchheim |
![]() Hohenloher Freilandmuseum |
Hohenloher Freilandmuseum 74531 Schwäbisch Hall-Wackershofen, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Das Museumsdorf der besonderen Art zeigt das Leben, Wohnen und Arbeiten unserer Vorfahren auf dem Land in besonders anschaulicher Weise in 60 Gebäuden aus ganz Nordwürttemberg. |
![]() |
![]() Auto & Technik Museum Sinsheim |
Auto & Technik Museum 74889 Sinsheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: begehbare Concorde und Tupolev TU-144 größte Formel-1-Ausstellung Europas Weltrekordfahrzeug »The Blue Flame« |
![]() Begehbare Concorde |
![]() Schmuckmuseum, © V. Wormbs |
Schmuckmuseum 75173 Pforzheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Das Schmuckmuseum Pforzheim ist ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks. Rund 2000 Exponate zeigen die Vielfalt der Schmuckkunst aus 5000 Jahren von der Antike bis zur Gegenwart. |
![]() Armreif, © Rüdiger Flöter |
![]() Staatliche Kunsthalle Karlsruhe |
Staatliche Kunsthalle 76133 Karlsruhe, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Die Sammlung umfasst Kunst aus acht Jahrhunderten, vor allem Werke deutscher, französischer und niederländischer Meister. 800 Gemälde und Skulpturen sind im Hauptgebäude und in der Orangerie ständig zu sehen. |
![]() W. Kandinsky: „Improvisation 13“ |
![]() Dt. Musikautomaten-Museum |
Deutsches Musikautomaten-Museum 76646 Bruchsal, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Das Musikautomaten-Museum im Barockschloss gehört zu den weltweit größten seiner Art. Einzelne Instrumente genießen legendären Ruf: Zum Beispiel die für die »Titanic« vorgesehene Orgel, die nicht rechtzeitig fertig geworden war. |
![]() |
![]() Museum im Ritterhaus Offenburg |
Museum im Ritterhaus 77652 Offenburg, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 25.000 Neben stadtgeschichtlichen Zeugnissen vom Mittelalter bis ins 18. Jh. werden archäologische Ausgrabungsstücke, Wissenswertes zur Natur- und Pflanzenwelt der Region, eine kolonial- zeitliche Völkerkundesammlung u.a. gezeigt. |
![]() Jagdtrophäensammlung |
![]() Vogtsbauernhof Gutach |
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 77793 Gutach, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 250.000 Im Freilichtmuseum werden Kultur und Geschichte mit Leben gefüllt. Entdecken Sie, wie auf Schwarzwälder Bauernhöfen in den letzten 400 Jahren gelebt und gearbeitet wurde. |
![]() Gutacher Trachten |
![]() World of Living Rheinau-Linx |
World of Living - Universum der Zeit 77866 Rheinau-Linx, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 90.000 Das Herzstück des Bau- und Wohnerlebnisparks ist das »Universum der Zeit«. Der Rundgang durch realitätsgetreue Kulissen führt durch steinzeitliche Felsenhöhlen, eine mittelalterliche Burg, Kleopatras Bad und Neros Gemächer. |
![]() Das futuristische Raumschiff-Modul |
![]() Eble Uhren-Park Triberg |
Eble Uhren-Park 78098 Triberg-Schonachbach, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Der Eble Uhren-Park mit der weltgrößten Kuckucksuhr. Standuhren in schönem Ambiente, Original-Kuckucksuhren, handgefertigt aus dem Schwarzwald u. Wanduhren aller Stilrichtungen. |
![]() Riesen-Uhrwerk |
![]() Deutsches Uhrenmuseum |
Deutsches Uhrenmuseum 78120 Furtwangen, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Wie kommt der Kuckuck in die Uhr? Mit der Erfindung der berühmten Kuckucksuhr ist das Deutsche Uhrenmuseum eng verknüpft. In der modernen Ausstellung entdecken Sie außerdem viel zum Thema Zeit und das »Zeitreise«-Spiel. |
![]() Kuckuck |
![]() © Vitra Design Museum/Thomas Dix |
Vitra Design Museum 79576 Weil am Rhein, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Das vielseitige Programm eines der bedeutendsten Designmuseen weltweit gilt der Erforschung und Vermittlung historischer und aktueller Entwicklungen des industriellen Möbeldesigns sowie verwandter Sachgebiete. |
![]() © Vitra Design Museum/Thomas Dix |
![]() Promi-Knöpfe im Knopfmuseum |
Internationales Museum der Knöpfe 88447 Warthausen, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Das Internationale Museum der Knöpfe ist ein multimediales Museum, das nicht nur mit einem ungewöhnlichen Schatz schönster und seltenster Knöpfe aufwartet, sondern auch den Besucher durch interaktive Kommunikation einbezieht. |
![]() Größter Knopf der Welt |
![]() Automuseum Fritz B. Busch |
Automuseum Fritz B. Busch 88641 Wolfegg, Baden-Württemberg Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Oldtimerparadies mit rund 200 »Zeitzeugen« der Automobil-Geschichte »Edel-Karossen« wie der Cadillac von Hans Albers und der Renn-Porsche von König Hussein |
![]() »Drei Kleine Italiener« |
![]() Museum der Brotkultur Ulm |
Museum der Brotkultur 89073 Ulm, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 32.000 Das einzigartige Themenmuseum widmet sich der 6000-jährigen Geschichte des Brotes als Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation. Die Ausstellung zeigt den Weg vom Korn zum Brot und Brot im jüd.-christl. Glauben. |
![]() Ausstellung |
![]() Glasmuseum Wertheim |
Glasmuseum Wertheim 97877 Wertheim, Baden-Württemberg Besucher jährlich: ca. 17.500 Seite für Seite öffnet sich das begehbare Glas-Lexikon in über 40 Vitrinen mit rund 1000 Exponaten und 30 Stationen zum Spielen mit Glas. Für Weinliebhaber gibt es eine spezielle Führung (mit und ohne Weinprobe). |
![]() |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Bayern (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Deutsches Museum München |
Deutsches Museum 80538 München, Bayern Besucher jährlich: k. A. Das Deutsches Museum München ist mit rund 55.000 qm Ausstellungsfläche eines der größten und berühmtesten technisch-naturwissenschaftlichen Museen der Welt. |
![]() |
![]() Bayerisches Nationalmuseum |
Bayerisches Nationalmuseum 80538 München, Bayern Besucher jährlich: ca. 130.000 Das Museum zählt zu den größten seiner Art in Europa und umfasst vielseitige Bestände der Kunst und Kultur von der Spätantike bis ins frühe 20. Jahrhundert. Den Kern der Sammlung bildet der königl. Kunstbesitz der Wittelsbacher. |
![]() |
![]() EFA-Automuseum Amerang |
EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte 83123 Amerang/Chiemgau, Bayern Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: 220 Exponate 6000 qm Ausstellungsfläche weltgrößte Modelleisenbahn Spur II |
![]() |
![]() Germanisches Nationalmuseum |
Germanisches Nationalmuseum 90402 Nürnberg, Bayern Besucher jährlich: ca. 445.000 Das größte kulturgeschichtliche Museum in Deutschland beherbergt u. a. den weltberühmten Behaim-Globus, die früheste Darstellung der Erde in Kugelform, sowie Meisterwerke von Albrecht Dürer. |
![]() |
![]() turmdersinne Nürnberg |
turmdersinne 90429 Nürnberg, Bayern Besucher jährlich: k. A. Im turmdersinne in Nürnberg dreht sich alles um die sinnliche Wahrnehmung von Phänomenen. Wir werden ständig von unserem Gehirn ausgetrickst! |
![]() Vom Riesen zum Zwerg ... |
![]() Nicolaus-Copernicus-Planetarium |
Nicolaus-Copernicus-Planetarium 90429 Nürnberg, Bayern Besucher jährlich: k. A. Technische Informationen: Kuppel-Durchmesser: 18,0 Meter Sitzplätze: 236 (epizentrisch) Projektor: Zeiss Modell V |
![]() |
![]() Puppen- und Spielzeugmuseum |
Puppen- und Spielzeugmuseum 91541 Rothenburg ob der Tauber, Bayern Besucher jährlich: ca. 90.000 Größte Attraktionen: 200 Jahre Spielzeuggeschichte in zwei Häusern wechselnde Sonderausstellungen (z.B. »Mythos Märklin«) |
![]() Modelleisenbahn-Sonderausstellung |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Berlin (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Deutsches Historisches Museum |
Deutsches Historisches Museum 10117 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 900.000 Die ständige Ausstellung im barocken Zeughaus vermittelt deutsche Geschichte im europäischen Kontext. In der angrenzenden Pei-Bau präsentiert das Museum Sonderausstellungen zu bedeutenden Geschichtsereignissen. |
![]() Pei-Bau |
![]() Museum für Kommunikation Berlin |
Museum für Kommunikation 10117 Berlin, Berlin Besucher jährlich: k. A. Mit seiner Dauerausstellung macht das Museum die Herkunft und die Entwicklung der Informationsgesellschaft erlebbar. Attraktive Wechselausstellungen richten den Blick auf die unterschiedlichen Aspekte von Kommunikation. |
![]() © H. Schlemmer/H. Wiemann |
![]() Alte Nationalgalerie Berlin |
Alte Nationalgalerie 10178 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 300.000 Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, eine umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. |
![]() © SMB/F. Friedrich |
![]() Pergamonmuseum Berlin |
Pergamonmuseum 10178 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 1 Mio. In der Antikensammlung werden Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums gezeigt: Baukunst, Plastik und Vasen, Inschriften, Mosaiken, Bronzen und Schmuck. Hauptanziehungspunkt ist der Pergamonaltar. |
![]() © SMB/F. Friedrich |
![]() Friedrichswerdersche Kirche Berlin |
Friedrichswerdersche Kirche 10178 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 190.000 Ausstellung von Skulpturen des frühen 19. Jahrhunderts. Antikenrezeption in Motiv- und Formensprache ist ein wichtiges Merkmal der ausgestellten Bildwerke aus der Zeit vom späten 18. bis zum mittleren 19. Jahrhundert. |
![]() © SMB/F. Friedrich |
![]() Hanf-Museum Berlin |
Hanf-Museum 10178 Berlin-Mitte, Berlin Besucher jährlich: k. A. Im Hanf Museum können sich die interessierten BesucherInnen ein umfassendes Bild über die alte Kulturpflanze machen. Die Ausstellung, die alle Themen rund um den Hanf behandelt, erstreckt sich auf mehr als 250 Quadratmeter. |
![]() Biohazard |
![]() Märkisches Museum Berlin |
Märkisches Museum - Stadtmuseum 10179 Berlin, Berlin Besucher jährlich: k. A. Der eindrucksvolle Gebäudekomplex mit dem markanten Backsteinturm ist das »Stammhaus« der Stiftung Stadtmuseum Berlin. In über 50 Schauräumen erzählt das populäre Märkische Museum Geschichte und Geschichten der Stadt. |
![]() © Stiftung Stadtmuseum/C. Sieber |
![]() © Zeiss-Großplanetarium Berlin (2) |
Zeiss-Großplanetarium 10405 Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin Besucher jährlich: ca. 90.000 Technische Informationen: Kuppel-Durchmesser: 23,0 Meter Sitzplätze: 292 (epizentrisch) Projektor: Zeiss ZGP Cosmorama größtes Planetarium Deutschlands |
![]() Lasertunnel Venuspanorama |
![]() MACHmit! Museum Berlin |
MACHmit! Museum 10437 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 50.000 Größte Attraktionen: das Kletterregal die Museumsdruckerei der Seifenladen aus den Zwanzigerjahren |
![]() Kletterregal |
![]() Hamb. Bhf./Museum für Gegenwart |
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart 10557 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 170.000 Exponate der SMB und der Privatsammlung Erich Marx (Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Anselm Kiefer, Joseph Beuys). Zudem Höhepunkte der F. C. Flick Collection. |
![]() © SMB/F. Friedrich |
![]() Museum für Fotografie Berlin |
Museum für Fotografie und Helmut Newton Foundation 10623 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 100.000 Nach den Wünschen von Helmut Newton kein »totes Museum«, sondern eine »lebendige Institution« mit wechselnden Ausstellungen und unterschiedlichen Aspekten seines Werkes. |
![]() © Jürgen Hohmuth/zeitort.de |
![]() Beate Uhse Erotik-Museum Berlin |
Beate Uhse Erotik-Museum 10719 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 46.000 Kostbarkeiten aus der ganzen Welt belegen, dass Erotik und Sexualität Künstler aller Richtungen zu phantasievollen Kreationen angeregt haben. Ein Kaleidoskop der sexuellen Vielfalt der vergangenen Jahrhunderte. |
![]() Ausstellungsstücke |
![]() Kupferstichkabinett Berlin |
Kupferstichkabinett 10785 Berlin, Berlin Besucher jährlich: k. A. Die größte graphische Sammlung in Deutschland – und eine der bedeutendsten der Welt. 500.000 druckgraphische Werke u. 110.000 Aquarelle, Zeichnungen, Pastelle und Ölskizzen (u.a. Botticelli, Dürer, Rembrandt, Picasso, Warhol). |
![]() © Staatliche Museen zu Berlin |
![]() Neue Nationalgalerie Berlin |
Neue Nationalgalerie 10785 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 470.000 Der »Lichte Tempel aus Glas« beherbergt europäische Malerei und Plastik des 20. Jhs. von der Klassischen Moderne bis zur Kunst der 1960er-Jahre (u.a. Munch, Kirchner, Picasso, Klee, Feininger, Dix und Kokoschka). |
![]() © SMB/F. Friedrich |
![]() Deutsches Technikmuseum Berlin |
Deutsches Technikmuseum 10963 Berlin-Kreuzberg, Berlin Besucher jährlich: ca. 500.000 Kulturgeschichte der Verkehrs-, Kommunikations- und Produktionstechnik, Schifffahrt, Luftfahrt, Schienenverkehr, Brauerei, Oldtimer Depot, Museumspark mit Mühlen und Science Center Spectrum. |
![]() © Clemens Kirchner/DTMB (2) |
![]() Jüdisches Museum Berlin |
Jüdisches Museum 10969 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 700.000 Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin lädt zu einer Entdeckungsreise durch zwei Jahrtausende Geschichte ein. Multimedial und interaktiv zeigt sie, wie eng jüdisches Leben mit der deutschen Geschichte verwoben ist. |
![]() Altbau mit Libeskindbau |
![]() Archenhold-Sternwarte Berlin |
Archenhold-Sternwarte 12435 Berlin-Treptow, Berlin Besucher jährlich: ca. 30.000 Die Archenhold-Sternwarte ist die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands. Sie verfügt über das mit 21 m Brennweite längste bewegliche Linsenfernrohr der Erde, ein Zeiss-Kleinplanetarium und ein Museum. |
![]() Zimmer des Astronomen |
![]() Zucker-Museum Berlin |
Zucker-Museum 13353 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 18.000 Die Sammlung des Zucker-Museums umfasst Objekte, die eng mit Zucker verknüpft sind: aus Natur- und Ernährungswissenschaft, Technik, Landwirtschaft, Botanik, Zoologie, Volkskunde, Wirtschaftsgeschichte und Kunst. |
![]() Liebig-Raffinade |
![]() Museum Berggruen Berlin |
Museum Berggruen 14059 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 87.500 Herausragende Werke der Klassischen Moderne. Im Zentrum der Sammlung steht mit über 100 Exponaten das Werk Pablo Picassos. Weitere Schwerpunkte: Paul Klee sowie Werke von Alberto Giacometti und Henri Matisse. |
![]() © Staatliche Museen zu Berlin |
![]() Ethnologisches Museum Dahlem |
Ethnologisches Museum Dahlem 14195 Berlin, Berlin Besucher jährlich: ca. 171.500 Mit 500.000 Objekten aus allen Erdteilen und großen Beständen an Tonaufnahmen, Fotodokumenten sowie Filmen gehört das Ethnologische Museum zu den größten und bedeutendsten seiner Art. |
![]() © Staatliche Museen zu Berlin |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Brandenburg (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Filmmuseum Potsdam |
Filmmuseum 14467 Potsdam, Brandenburg Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: über 700 Original-Filmrequisiten (»Die Feuerzangenbowle«, »Sonnenallee« u.v.a.) Dauerausstellung »Babelsberg - Gesichter einer Filmstadt« |
![]() Kinosaal mit Orgel |
![]() Exploratorium Potsdam |
Exploratorium 14482 Potsdam-Babelsberg, Brandenburg Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: wissenschaftliche Mitmachwelt mit 100 interaktiven Exponaten die Jahreszeiten begleitende Experimentierspecials |
![]() |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Bremen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Deutsches Schiffahrtsmuseum |
Deutsches Schiffahrtsmuseum 27568 Bremerhaven, Bremen Besucher jährlich: k. A. Schifffahrtsgeschichte pur erleben: Fast 8000 qm Ausstellungsfläche sowie die Flotte originaler Schiffe laden zur maritimen Erkundungstour ein. Herausragendes Ausstellungsstück ist die Bremer Hansekogge von 1380. |
![]() Barke im Museumshafen |
![]() Historisches Museum Bremerhaven |
Historisches Museum 27570 Bremerhaven, Bremen Besucher jährlich: ca. 60.000 Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Region von der Steinzeit bis in die 1960er-Jahre mit vielen Großexponaten und Multimedia-Stationen. Eine besondere Rolle spielen die maritimen Arbeitswelten. |
![]() Museumsschiff FMS „GERA“ |
![]() Phänomenta Bremerhaven |
Phänomenta 27572 Bremerhaven, Bremen Besucher jährlich: ca. 13.000 In der Experimentierausstellung mit Exponaten zu Natur und Technik heißt es: Anfassen erwünscht! Groß und Klein finden hier Anlässe, sich mit Phänomenen auseinanderzusetzen, die verblüffen und Einsichten eröffnen. |
![]() Wird die Brücke halten? |
![]() Bremer Geschichtenhaus |
Geschichtenhaus im alten Schnoorviertel 28195 Bremen, Bremen Besucher jährlich: k. A. Im Bremer Geschichtenhaus erwacht Vergangenheit zum Leben. Ein Haus der Geschichten, die zu Bremen gehören wie Stadtmusikanten, Rathaus und Roland. |
![]() Jux-Major |
![]() Paula Modersohn-Becker Museum |
Paula Modersohn-Becker Museum 28195 Bremen, Bremen Besucher jährlich: k. A. Das erste Museum weltweit, das dem Werk einer Künstlerin gewidmet wurde. Gemälde aus allen Schaffensphasen der Malerin belegen ihren herausragenden Stellenwert als Pionierin der modernen Malerei um 1900. |
![]() Blauer Saal |
![]() Museum im Roselius-Haus Bremen |
Museum im Roselius-Haus 28195 Bremen, Bremen Besucher jährlich: k. A. Das Museum präsentiert eine kostbare Sammlung von Kunst und Kunsthandwerk aus Gotik, Renaissance und Barock. Höhepunkte: Werke von Lucas Cranach und Riemenschneider sowie der historische Silberschatz. |
![]() |
![]() Columbus-Modul |
EADS Raumfahrt-Führung 28199 Bremen, Bremen Besucher jährlich: ca. 60.000 Bei der EADS können Raumfahrtbegeisterte den europäischen Beitrag zur Raumstation ISS, das originalgetreue Modell des Columbus-Moduls, besichtigen. Eine vorherige Anmeldung bei der Bremer Touristik-Zentrale ist erforderlich. |
![]() Ariane-5-Oberstufe |
![]() Universum Science Center |
Universum Science Center 28359 Bremen, Bremen Besucher jährlich: ca. 375.000 Größte Attraktionen: Erdbebenraum (authentisches Erdebeben) Tornado (mit allen Sinnen »begreifen«) Taktildom (Tastsinn im Stockfinsteren) |
![]() Raketen fliegen durch die Luft |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Hamburg (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
Noch kein Eintrag vorliegend |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Hessen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Mathematikum Gießen |
Mathematikum 35390 Gießen, Hessen Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Riesenseifenhaut die große Kugelbahn Leonardobrücke |
![]() Professor Beutelspacher |
![]() Archäologisches Museum Frankfurt |
Archäologisches Museum Frankfurt 60311 Frankfurt am Main, Hessen Besucher jährlich: k. A. Archäologische Funde von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Schwerpunkt: Rhein-Main-Region. Sammlungen zur Klassischen Antike und zum Alten Orient. Sonderausstellungen zu den alten Kulturen Europas. |
![]() |
![]() Museum für Angewandte Kunst |
Museum für Angewandte Kunst 60594 Frankfurt am Main, Hessen Besucher jährlich: k. A. Die Sammlungen umfassen 3000 Jahre verschiedener Kulturen und beinhalten europäisches Kunsthandwerk vom 12.-21. Jh., Design, Buchkunst und Graphik, Islamische Kunst, sowie Kunsthandwerk Ostasiens. |
![]() Thonet-Liege, Jugendstil-Abteilung |
![]() Deutsches Filmmuseum Frankfurt |
Deutsches Filmmuseum 60596 Frankfurt am Main, Hessen Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Dauerausstellungen »Vom Guckkasten zum Cinématographe Lumière« und »Filmproduktion und Kinogeschichte des 20. Jahrhunderts« wechselnde Ausstellungen zu Stars u. Themen |
![]() Dauerausstellung |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Mecklenburg-Vorpommern (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
Noch kein Eintrag vorliegend |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Niedersachsen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Museumsdorf Hösseringen |
Museumsdorf Hösseringen 29556 Suderburg, Niedersachsen Besucher jährlich: ca. 30.000 Umrahmt von ausgedehnten Wäldern werden am ehemaligen Landtagsplatz des Fürstentums Lüneburg Einblicke in das ländliche Wohnen und Arbeiten der Menschen in der Lüneburger Heide in den letzten 400 Jahren gegeben. |
![]() Dampfdreschen, © Völker (2) |
![]() © phæno/Rainer Jensen |
phaeno - Die Experimentierlandschaft 38440 Wolfsburg, Niedersachsen Besucher jährlich: ca. 300.000 Größte Attraktionen: Europas größter Feuertornado (6 m Höhe) »Smack The Wall« (Crashtest m. eig. Körper) »Mindball« (Ballspiel mit eig. Gehirnströmen) |
![]() »Feeding the Fish« |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Nordrhein-Westfalen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Filmmuseum Düsseldorf |
Filmmuseum 40213 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: k. A. Auf 2000 Quadratmetern erzählen Plakate, Projektoren, Kameras, Kostüme und Kulissen über die mehr als hundertjährige Geschichte des Films bis heute. |
![]() Wanderkino aus dem Jahr 1910 |
![]() Atlantis Kindermuseum Duisburg |
Atlantis Kindermuseum 47051 Duisburg, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: ca. 144.000 Größte Attraktionen: die größte Ausstellung privater LEGO-Bauwerke in Deutschland Mitmach-Bauplatz unter freiem Himmel (Kinder spielen Bauarbeiter) |
![]() Mitmach-Bauplatz |
![]() Planetarium im LWL-Museum |
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde 48133 Münster, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: ca. 73.000 Technische Informationen: Kuppel-Durchmesser: 20,0 Meter Sitzplätze: 270 (konzentrisch) Projektor: Zeiss Universarium Modell VIII |
![]() Flug ins All inklusive |
![]() LWL-Museum für Naturkunde |
LWL-Museum für Naturkunde 48133 Münster, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: ca. 115.000 Größte Attraktionen: Naturkundemuseum und Großplanetarium unter einem Dach Zeitreisen zu den Dinosauriern unternehmen Prärie- und Plains-Indianer erleben |
![]() Mit den Dinos ins Erdmittelalter |
![]() Phänomenta Lüdenscheid |
Phänomenta 58507 Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: ca. 65.000 Größte Attraktionen: »Fahrrad auf dem Hochseil« »Flaschenzugsitze« »gefrorene Schatten« |
![]() »Ente unter Druck« |
![]() Kindermuseum Klipp Klapp Oelde |
Kindermuseum Klipp Klapp 59302 Oelde, Nordrhein-Westfalen Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: großes Mühlen-Spielgerät und Wassergarten gläserne Küche und Vier-Jahreszeiten-Raum attraktive Lage im Vier-Jahreszeiten-Park |
![]() Interaktive Mühlenführung |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Rheinland-Pfalz (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Technik Museum Speyer |
Technik Museum 67346 Speyer, Rheinland-Pfalz Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: begehbare Boeing 747 und Antonov AN-22 begehbares U-Boot der Bundesmarine IMAX Dome Filmtheater |
![]() Begehbares U-Boot |
Museen, Wissensparks und Planetarien im Saarland (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Grube Göttelborn |
Grube Göttelborn 66287 Quierschied-Göttelborn, Saarland Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Erlebnis-Rundgänge voller Information, Spaß und einem Schuss Abenteuer der höchste Förderturm der Erde eines der weltweit größten Solar-Kraftwerke |
![]() © Archiv Delf Slotta (2) |
![]() Schlossberghöhlen Homburg |
Schlossberghöhlen 66424 Homburg, Saarland Besucher jährlich: k. A. Die geheimnisumwitterten Schlossberghöhlen wurden von Menschenhand geschaffen, es handelt sich daher genau genommen um Bergwerksstollen. Die Höhlen sind unter sachkundiger Führung zu besichtigen. |
![]() Vorhalle |
![]() Saarländisches Bergbaumuseum |
Saarländisches Bergbaumuseum 66450 Bexbach, Saarland Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Technik, Geschichte und Natur zum Anfassen die Geschichte des Bergbaus an der Saar Besucherbergwerk, Waschkaue, Lampenstube |
![]() |
![]() Villeroy & Boch Erlebniszentrum |
Villeroy & Boch Erlebniszentrum 66693 Mettlach, Saarland Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: das Keramikmuseum mit vielen Kostbarkeiten das schönste Museumscafé der Welt eine faszinierende Bildausstattung aus mehr als 15.000 von Hand dekorierten Fliesen |
![]() Tischkultur: Hochzeitstisch |
![]() Archäologiepark Römische Villa Borg |
Archäologiepark Römische Villa Borg 66706 Perl-Borg, Saarland Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: Demonstration des Lebens vor 2000 Jahren großzügiges Herrenhaus mit edlem Villenbad römische Gärten, ein Museum, eine Taverne mit typisch römischen Speisen |
![]() Antikes Badevergnügen |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Sachsen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() August Horch Museum Zwickau |
August Horch Museum 08058 Zwickau, Sachsen Besucher jährlich: ca. 80.000 Größte Attraktionen: Pioniergeist und Ideenreichtum aus über 100 Jahren Automobilgeschichte entdecken z.T. weltweit einmalige Horchs, Audis, aber auch DKW-, Wanderer-, Auto-Union-Wagen |
![]() »Alpensieger« |
![]() Sächsisches Industriemuseum |
Sächsisches Industriemuseum 09112 Chemnitz, Sachsen Besucher jährlich: ca. 55.000 Beim Besuch im Industriemuseum erleben Sie sächsische Industriegeschichte. Das Konzept wurde 2005 mit einem europäischen Museumspreis ausgezeichnet. Viele technische Originale wurden funktionsfähig restauriert. |
![]() © D. Träupmann, B. Ziemons |
![]() Villa Esche Chemnitz |
Villa Esche 09126 Chemnitz, Sachsen Besucher jährlich: ca. 21.000 Die Villa Esche gilt als eine der größten, noch geschlossen erhaltenen Jugendstil- und Gründerzeitvillen Europas. Sie beherbergt heute das Henry van de Velde Museum und dient als Kommunikations- und Begegnungsstätte. |
![]() Ehem. Speisezimmer |
![]() Zinngrube Ehrenfriedersdorf |
Besucherbergwerk Zinngrube 09427 Ehrenfriedersdorf, Sachsen Besucher jährlich: ca. 16.000 Das Besucherbergwerk repräsentiert den erzgebirgischen Gangerzbergbau auf Zinn- und Silbererz vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Höhepunkt ist eine Fahrt mit der Grubenbahn. Es werden auch technologische Prozesse vermittelt. |
![]() |
![]() Museum Kalkwerk Lengefeld |
Museum Kalkwerk 09514 Lengefeld/Erzgebirge, Sachsen Besucher jährlich: ca. 7.000 Komplexe Anlage der Technik der alten Bindemittelindustrie; Darstellung von Flora, Fauna, Geologie und Entwicklung des Kalkwerkes, Einlagerung von Kunstschätzen Dresdens am Ende des 2. Weltkrieges. |
![]() Orchideenwiese auf der Bruchsohle |
![]() Erzgebirgisches Spielzeugmuseum |
Erzgebirgisches Spielzeugmuseum 09548 Seiffen, Sachsen Besucher jährlich: ca. 85.000 Größte Attraktionen: traditionsreichstes Spielzeug- und Weihnachtsmuseum des Erzgebirges höchste Innenraumpyramide mit 6,30 m Höhe interaktive Spielelemente für Klein und Groß |
![]() |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Sachsen-Anhalt (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Industrie- und Filmmuseum Wolfen |
Industrie- und Filmmuseum 06766 Wolfen, Sachsen-Anhalt Besucher jährlich: k. A. Größte Attraktionen: vom Daumenkino zum Kinofilm: die Herstellung von Foto- und Kinofilmen Fotografieren mit einem Schuhkarton und Entwickeln von Fotos in der Dunkelkammer |
![]() Kinder basteln einen Film |
Museen, Wissensparks und Planetarien in
Schleswig-Holstein (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
Noch kein Eintrag vorliegend |
Museen, Wissensparks und Planetarien in Thüringen (sortiert nach Postleitzahlen) |
![]() ![]() ![]() |
![]() Bauhaus-Museum Weimar |
Bauhaus-Museum 99423 Weimar, Thüringen Besucher jährlich: ca. 66.500 Weimar ist Gründungsort des Staatlichen Bauhauses, der berühmten Designhochschule mit weltweiter Ausstrahlung im 20. Jahrhundert, und verfügt über eine der weltweit größten Bauhaus-Sammlungen. |
![]() © Klassik Stiftung Weimar (2) |
Bitte wählen Sie das gewünschte Bundesland:
Baden-Württ. | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Niedersachsen | Mecklenburg-Vorp. Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
©-Hinweis: Die Bildrechte der Abbildungen dieser Seite liegen - sofern nicht anders angegeben - beim jeweiligen Museums-/Parkbetreiber. Nutzung nur mit dem Einverständnis des Rechteinhabers. |
|
Seitenanfang | vip-magazin.de | vip-aboservice.de |