Premium-Zeitschriften | Zeitschriften-Toptitel | Zeitschriften-Galerie | Tages-/Wochenzeitungen |
Impressum | Sitemap |
Home KinoMagazin BuchMagazin ChartMagazin GamesMagazin WissensMagazin Updates Zeitschriften-Service |
Sie sind hier: Home » Urlaub & Freizeit » Urlaubsland Deutschland » Burgen und Schlösser |
|
![]() Barockschloss Moritzburg |
Barockschloss Moritzburg 01468 Moritzburg, Sachsen Die spätmittelalterliche Moritzburg, ehemalige Residenz des bedeutenden Renaissancefürsten Kardinal Albrecht von Brandenburg, wird seit 1904 als Museum genutzt und beherbergt die größte Kunstsammlung Sachsen-Anhalts. |
![]() © R. Hentze/Archiv Stiftung Moritzburg |
![]() Albrechtsburg, © Lothar Sprenger |
Albrechtsburg 01662 Meißen, Sachsen Hoch thront das erste Schloss der deutschen Baugeschichte über dem Elbtal - ein architektonisches Meisterwerk seiner Zeit. Einst wurde hier das Weiße Gold Europas produziert. Heute öffnet sich dem Besucher an den Wänden ein wahres Bilderbuch sächsischer Geschichte. |
![]() Großer Saal |
![]() Festung Königstein |
Festung Königstein 01824 Königstein, Sachsen 9,5 ha große Bergfestung nur 30 km von Dresden entfernt; zahlreiche Ausstellungen zur Festungsgeschichte; fantastischer Ausblick aufs Elbtal; über 30 historische Bauwerke: u. a. tiefster Brunnen Sachsens (152,5 m); attraktive gastronomische Angebote. |
![]() Kommandantenwohnung |
![]() © Jürgen Major |
Burg Stolpen 01833 Stolpen, Sachsen Ein Ausflug durch die Jahrhunderte: Eine ausgedehnte, spätmittelalterliche Abschnittsburg mit vier Höfen, Burgmuseum und Landmarke mit überwältigendem Ausblick. Nationaler Geotop Stolpener Basalt und der tiefste natursteinbelassene Basaltbrunnen der Erde. |
![]() © Klaus Schieckel |
![]() Burg und Kloster Oybin |
Burg und Kloster Oybin 02797 Kurort Oybin, Sachsen Auf dem bekanntesten Felsmassiv des Zittauer Gebirges erheben sich die Ruinen der böhmischen Königsburg und des Klosters. Eine einzigartige Verbindung von Gotik und Romantik, Natur und Architektur. Angebote: "Ausflüge in die Romantik", Theater, Konzerte. |
![]() »Kreuzgang« Klosterkirche |
![]() Schloss Branitz Cottbus |
Schloss Branitz 03042 Cottbus, Brandenburg Wie in den Park hineinkomponiert, wirkt das Ensemble des Schlosses Branitz. Seit dem Jahr 1995 erstrahlt wieder in alter Schönheit. Die historischen Räume im Schloss und eine ständige Ausstellung geben Einblick in das Leben und Werk des Fürst von Pückler-Muskau. |
![]() © CMT Cottbus (2) |
![]() Schloss Altenburg |
Schloss Altenburg 04600 Altenburg, Thüringen Die Vielgestaltigkeit der Burg- und Schlossanlage beeindruckt und wiederspiegelt fast 1000 Jahre Baugeschichte. Schloss- und Spielkartenmuseum sowie Schlosskirche sind Höhepunkte der Besichtigung. Führungen, museumspädagogische Angebote, Konzerte. |
![]() Festsaal, © Peter Fischer (2) |
![]() Burg Gnandstein |
Burg Gnandstein 04655 Kohren-Sahlis, Sachsen Höhepunkte eines Besuchs auf Burg Gnandstein sind u.a. besteigbare Bergfried und der Palas, die Wehrkeller, das Brunnenhaus und die spätgotische Kapelle. Ein Glanzlicht ästhetischer Art bildet die Sammlung Groß mit wertvollen Gemälden und kunsthandwerklichen Kleinoden. |
![]() Romanischer Palassaal |
![]() Burg Mildenstein Leisnig |
Burg Mildenstein 04703 Leisnig, Sachsen Seit über 1000 Jahren erhebt sich die Burg Mildenstein über dem Tal der Mulde - mit malerischem Anblick und monumentaler Architektur. Besondere Anziehungspunkte sind die Rittersäle, die romanische Burgkapelle und verschiedene Ausstellungen. |
![]() Rittersaal |
![]() Schloss Hartenfels Torgau |
Schloss Hartenfels 04860 Torgau, Sachsen Schloss Hartenfels, erbaut im 15. und 16. Jahrhundert, war damals das modernste Wohnschloss Sachsens. Die Schlosskirche wurde 1544 von Martin Luther eingeweiht. Eine Dauerausstellung informiert über das Leben an einem Fürstenhof der Renaissance. |
![]() |
![]() Burg und Schloss Allstedt |
Burg und Schloss Allstedt 06542 Allstedt, Sachsen-Anhalt |
![]() Spätgotische Burgküche |
![]() Schloss Luisium Dessau |
Schloss Luisium 06844 Dessau, Sachsen-Anhalt Das klassizistische Schloss Luisium ist umgeben von einem englischen Landschaftsgarten. Hier befinden sich eine Reihe neugotischer und klassizistischer Gartenarchitekturen, die mit großer Einfühlung in die zauberhafte Auenlandschaft eingebettet wurden. |
![]() © Sebastian Kaps |
![]() Schloss Georgium Dessau |
Schloss Georgium 06846 Dessau, Sachsen-Anhalt Das frühklassizistische Schloss ist umgeben von einem weitläufigen Park, einer herausragenden Gartenschöpfung des 18. Jhs. Es beherbergt mit der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau die bedeutendste Sammlung für alte Malerei und Graphik in Sachsen-Anhalt. |
![]() Vasenhaus im Schlosspark |
![]() Schloss Mosigkau Dessau |
Schloss Mosigkau 06847 Dessau-Mosigkau, Sachsen-Anhalt Schloss und Park Dessau-Mosigkau entstanden 1752-1757 und sind eines der wenigen in Mitteldeutschland erhaltenen Rokokoensembles. Schloss und Park gehören zur UNESCO-Welterbestätte "Gartenreich Dessau-Wörlitz". |
![]() Schlosspark |
![]() Leuchtenburg Seitenroda |
Leuchtenburg 07768 Seitenroda, Thüringen Die "Königin des Saaltals" strahlt weit ins das Thüringer Land. Die einzigartige Burganlage mit komplett erhaltener Wehrmauer und vier Wehrtürmen berherbergt ein sehenswertes Museum. Die Burgschänke verwöhnt ihre Gäste mit einer kulinarischen Zeitreise. |
![]() Ritterspiele für die Kleinsten |
![]() Schloss Burgk |
Schloss Burgk 07907 Burgk/Saale, Thüringen Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt Schloss Burgk nicht nur historische Räume nebst wertvollem Interieur, sondern ist mit seinen Ausstellungen, der Exlibris- und Künstlerbüchersammlung und den Konzerten eines der kulturellen Zentren des Saalelandes. |
![]() Schlosskapelle |
![]() Schloss Rochlitz |
Schloss Rochlitz 09306 Rochlitz, Sachsen Mächtig und unbezwingbar präsentiert sich das 1000-jährige Schloss. Seine Urtümlichkeit verleiht ihm einen ganz besonderen Reiz. Entdecken Sie Schlossküche, spätgotische Kapelle, Verliese, Folterkammer, Wehrgänge sowie den "Lebendigen Fürstenzug". |
![]() |
![]() Burg Scharfenstein |
Burg Scharfenstein 09435 Scharfenstein, Sachsen Im Erzgebirge erwartet Sie die Familien- und Erlebnisburg - Erleben und Staunen, Spielen und Entdecken, Probieren und Kaufen: Weihnachts- und Spielzeugmuseum, Museum "Karl Stülpner" und Burggeschichte, Bergfried und Zisterne, Kreativwerkstatt "Erlebnis Zeit" u.v.m. |
![]() Spielzeugmuseum |
![]() Schloss Augustusburg |
Schloss Augustusburg 09573 Augustusburg, Sachsen Auch nach über 400 Jahren hat das Jagd- und Lustschloss über dem Zschopautal nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Es bietet viele Museen: Motorradmuseum, Kutschenmuseum, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte, Museum für Jagdtier- und Vogelkunde u.v.m. |
![]() Toransicht |
![]() Schloss Lichtenwalde |
Schloss Lichtenwalde 09577 Lichtenwalde, Sachsen Zur Zeit befindet sich Schloss Lichtenwalde in einer Umbauphase (bis 2009). Teilbereiche des Schlosses sind jedoch begehbar, z.B. das Uhrenmuseum und das Museum für Puppen und historisches Spielzeug. Auch das Restaurant "Vitzthum" hat für seine Gäste geöffnet. |
![]() Uhrenmuseum |
![]() Lustschloss Pfaueninsel |
Lustschloss Pfaueninsel 14109 Berlin-Zehlendorf, Berlin Das bekannteste Gebäude der Pfaueninsel ist das Lustschloss im Westen der Insel. König Friedrich Wilhelm II. von Preußen entdeckte die Insel und ließ das Schloss im italienischen Stil 1793 errichten. Es werden regelmäßige Führungen durch das Gebäude angeboten. |
![]() Innenhof, © Jurziczek (2) |
![]() Schloss Neuhardenberg |
Schloss Neuhardenberg 15320 Neuhardenberg, Brandenburg Eines der wenigen erhaltenen Gesamtkunstwerke des Klassizismus in Brandenburg. Heute ist es ein Zentrum für Kunst- und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theater. |
![]() Terrasse, © Toma Babovic (2) |
![]() Jagdschloss Gelbensande |
Jagdschloss 18182 Gelbensande, Mecklenburg-Vorpommern Die ehem. Sommerresidenz der Großherzöge zeichnet sich aus durch seine idyllische Waldlage und besondere Architektur. Das Elternhaus der Kronprinzessin Cecilie ist heute Museum, Standesamt und kultureller Veranstaltungsort. |
![]() |
![]() Schloss Ludwigslust |
Schloss Ludwigslust 19288 Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern Errichtet wurde das Schloss wurde als Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage von Ludwigslust. Das Schlossmuseum zeigt höfische Kunst und Wohnkultur des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. |
![]() Goldener Saal |
![]() Großherzogliches Schloss Oldenburg |
Großherzogliches Schloss 26135 Oldenburg, Niedersachsen In der ehemaligen Residenz Graf Anton Günthers und der Großherzöge von Oldenburg befindet sich heute ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das in einer Dauerausstellung die Vielfalt und kulturhistorische Besonderheit des Oldenburger Landes zeigt. |
![]() |
![]() Herzogschloss Celle, © TRC |
Herzogschloss 29221 Celle, Niedersachsen Eingebunden in die historische Altstadt, präsentiert sich eines der schönsten Welfenschlösser. Im Residenzmuseum im Celler Schloss erhält der Besucher interessante Einblicke in das höfische Leben des Barocks und der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts. |
![]() © Residenzmuseum |
![]() Burg Münzenberg |
Burgruine Münzenberg 35516 Münzenberg, Hessen Auf einem Höhenrücken erhebt sich die Burg Münzenberg. Mit ihren beiden hochaufragenden Bergfrieden beherrscht sie weithin das Land und ist das Wahrzeichen dieser Region. Errichtet wurde sie von Staufers Konrad III., um das Reichsterritorium von Nordosten zu sichern. |
![]() © Uwe Müller |
![]() Schloss Braunfels |
Schloss Braunfels 35619 Braunfels, Hessen Das turmreiche Schloss Braunfels bietet eine besonders schöne Aussicht, weithin über Westerwald und Taunus. Im Familienmuseum sind Sammlerstücke der Fürstenfamilie ausgestellt. Im Rittersaal haben besonders jüngere Besucher ihre Freude. |
![]() Thron |
![]() Burg Dankwarderode |
Burg Dankwarderode 38100 Braunschweig, Niedersachsen Die Rekonstruktion der Burg Heinrich des Löwen steht im Umfeld weiterer historischer Bauwerke. In der Burg ist die Mittelaltersammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums und der durch Wandmalerei und Marmorsäulen prachtvoll ausgestattete Rittersaal zu sehen. |
![]() Rittersaal |
![]() Wasserschloss Raesfeld |
Wasserschloss 46348 Raesfeld, Nordrhein-Westfalen Das repräsentative Residenzschloss mit Vorburg und Schlosskapelle beherbergt heute die "Akademie des Handwerks" und ein Restaurant. Der Rittersaal dient Gesellschaften als Festsaal. Hier finden auch Konzerte des "Kulturkreises Schloss Raesfeld" sowie Trauuungen statt. |
![]() |
![]() Burg Klopp Bingen |
Burg Klopp 55411 Bingen, Rheinland-Pfalz Wie geschaffen für eine Burg oder Festung ist der Kloppberg. Die Jahrhunderte spielten dem Berg übel mit - Burgen entstanden und wurden vernichtet. Nach mehrmaligem Wiederaufbau präsentiert sich die Feste heute wieder als eines der schönsten Wahrzeichen der Stadt Bingen. |
![]() |
![]() Burg Rheinstein Trechtingshausen |
Burg Rheinstein 55413 Trechtingshausen, Rheinland-Pfalz Im 13. Jahrhundert als Zollburg erbaut, wurde das Symbol der Rheinromantik im 19. Jahrhundert als romantische Preußenburg wieder aufgebaut. Täglich zu besichtigen, Burgladen, Café-Terrasse, Zimmervermietung, Trauungen und Nachtführungen. |
![]() Südseite von der Bastion aus |
![]() Burg Schönburg Oberwesel |
Burg Schönburg 55430 Oberwesel, Rheinland-Pfalz Hoch über dem Rhein zwischen dem Loreleyfelsen und der Pfalz bei Kaub, mit Blick in das UNESCO-Weltkulturerbetal, erhebt sich die 1000 Jahre alte Schönburg mit dem romantischen und außergewöhnlichen Burghotel. Stilvolles Restaurant, herrliche Rheinterrasse. |
![]() Tagungsraum |
![]() Kurfürstliche Burg Eltz |
Kurfürstliche Burg Eltz 56294 Münstermaifeld, Rheinland-Pfalz Das Wahrzeichen im Tal der Eltz gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Hier erhielt Johannes Gutenberg 1465 die einzige Ehrung seines Lebens: er wurde zum Hofmann ernannt. Auf der Burg finden während des gesamten Jahres Veranstaltungen, Feste und Märkte statt. |
![]() |
![]() Marksburg Braubach |
Marksburg 56338 Braubach, Rheinland-Pfalz Die einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein staffelt sich mit Bergfried, mehreren Baugruppen, Zwingern und Bastionen auf einem Felskegel am Rhein und ermöglicht – auch in Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstkammer und Weinkeller – eine Reise ins Mittelalter. |
![]() |
![]() Burg Pyrmont Roes |
Burg Pyrmont 56754 Roes, Rheinland-Pfalz Um 1225 von den Herren von Pyrmont erbaut, ist noch heute die romantische Atmosphäre hoch über dem Wasserfall des Elzbachs zu erleben. Attraktionen: Besichtigung, Übernachtungen, Terrassengärten, Trauungen, Firmen- und Familienfeiern, Restaurant sowie Rittermahle. |
![]() Alte Küche |
![]() Burg Altena |
Burg Altena 58762 Altena, Nordrhein-Westfalen Hoch über der alten Drahtzieherstadt Altena an der Lenne thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Attraktionen auf Burg Altena sind die erste Jugendherberge der Welt, ein Erlebnismuseum für Ritter- und Burgenromantiker sowie eine kreative Burggastronomie. |
![]() Rüstung im Erlebnismuseum |
![]() Schloss Auerbach |
Schloss Auerbach 64625 Bensheim-Auerbach, Hessen Die Auerbacher Schlossgeister begeistern als Team den Gast vom ersten bis zum letzten Augenblick - eine Inszenierung mittelalterlicher Erlebnisgastronomie bis ins Feinste. Die Gäste auf dem Auerbacher Schloss können den weiten Blick übers Tal genießen und entspannen |
![]() Ritterturnier |
![]() Kurfürstliche Burg Eltville |
Kurfürstliche Burg Eltville 65343 Eltville am Rhein, Hessen |
![]() |
![]() Saarbrücker Schloss |
Saarbrücker Schloss 66119 Saarbrücken, Saarland Saarbrücken wurde erstmals im Jahre 999 als "Castellum Sarrabrucca" erwäht. Aus der Burg entwickelte sich im 17. Jh. ein Renaissance- schloss, von dem heute noch unterirdische Anlagen vorhanden sind. Seit 1989 erstrahlt das Schloss in neuem Glanz. |
![]() Stauferzeitliche Wehranlagen |
![]() Residenzschloss Ludwigsburg |
Residenzschloss 71634 Ludwigsburg, Baden-Württemberg Das Ludwigsburger Schloss zählt zu den größten Barockresidenzen Europas. Neu innerhalb des umfangreichen Besucherangebots ist das erweiterte Sonderführungsprogramm für Kinder und Jugendliche, das sich an Schulklassen, Kinder und Familien richtet. |
![]() © Schlossverw. Ludwigsburg (2) |
![]() Lustschloss Favorite Ludwigsburg |
Lustschloss Favorite 71634 Ludwigsburg, Baden-Württemberg Inmitten eines weitläufigen Parkes liegt das barocke Lust- und Jagdschlösschen Favorite. Seit der grundlegenden Restaurierung kann es im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Fernsehzuschauern ist es als stilvolle Heimstatt für die Talkshow mit Wieland Backes bekannt. |
![]() © Staatsanzeiger-Verlag (2) |
![]() Burg Guttenberg Neckarmühlbach |
Burg Guttenberg 74855 Neckarmühlbach, Baden-Württemberg Die unzerstörte Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert beherbergt ein preisgekröntes Burgmuseum, die deutsche Greifenwarte, eine mittelalterliche Erlebnisgastronomie und ein Heuhotel. Spektakuläre Aussicht vom Bergfried über das schöne Neckartal. |
![]() |
![]() Barockschloss Bruchsal |
Barockschloss Bruchsal 76646 Bruchsal, Baden-Württemberg In der einzigen geistlichen Barockresidenz am Oberrhein sind das Städtische Museum für Ur- und Frühgeschichte, Mineralogie, Münzen und Medaillen und das Deutsche Musikautomaten- Museum zuhause. Architektonischer Höhepunkt: das Treppenhaus von Balthasar Neumann. |
![]() |
![]() Deutschordensschloss Blumenfeld |
Deutschordensschloss Blumenfeld 78250 Tengen-Blumenfeld, Baden-Württemberg Der Neubau im mittelalterlichen Stil wird heute als Altenwohnheim genutzt. Das Schlosscafé ist öffentlich zugänglich. Alljährlich findet von Juli bis September eine Kunstausstellung in den nicht sanierten Räumen statt. |
![]() Historische Stadtanlage Blumenfeld |
![]() Schloss Nymphenburg |
Schloss Nymphenburg 80638 München, Bayern Anlässlich der Geburt des Thronfolgers veranlassten Kurfürst Ferdinand Maria und seine Gemahlin Henriette Adelaide von Savoyen die Errichtung eines Sommerschlosses westlich von München. Neben dem Schloss lädt der historische Schlosspark zu Spaziergängen ein. |
![]() © Bayerische Schlösserverw. (2) |
![]() Neues Schloss Herrenchiemsee |
Neues Schloss 83209 Herrenchiemsee, Bayern |
![]() © Bayerische Schlösserverw. (2) |
![]() Schloss Neuschwanstein |
Schloss Neuschwanstein 87645 Hohenschwangau, Bayern |
![]() © Bayerische Schlösserverw. (2) |
![]() Schloss Hohenschwangau |
Schloss Hohenschwangau 87645 Hohenschwangau, Bayern Im 12. Jahrhundert wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1535 war es im Besitz der Ritter von Schwangau. 1832 ließ Kronprinz Maximilian das Schloss wieder aufbauen. Nach dem Tode König Maximilians bewohnte König Ludwig II. mit seiner Mutter das Schloss. |
![]() |
![]() Schloss Salem |
Schloss Salem 88682 Salem, Baden-Württemberg Das Schloss Salem im malerischen Linzgau lädt seine Gäste ein zum Staunen und Genießen. Mit Kunst, ausgezeichneter Weinkultur und einem Programm, das die vielen Salemer Schätze zum Glänzen bringt. |
![]() © Schloss Salem (2) |
![]() Schloss Hellenstein |
Schloss Hellenstein 89522 Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg Schloss Hellenstein thront über Heidenheim wie ein Beschützer. Heute sind nur noch Ruinen davon übrig geblieben (Rittersaal). Das Museum Schloss Hellenstein und die großzügig angelegte Parkanlage laden zu einem Besuch ein. |
![]() |
![]() Burg Katzenstein |
Burg Katzenstein 89561 Dischingen-Katzenstein, Baden-Württemberg Die Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert war 19 Jahre verschlossen. Die Familie Walter hat die Burg wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit April 2006 sind Burgführungen und Gastronomie neu zu erleben. |
![]() |
![]() Cadolzburg |
Cadolzburg 90556 Cadolzburg, Bayern 1157 wurde die Cadolzburg erstmals erwähnt, um 1246 gelangte die Burg in den Besitz der zollerischen Burggrafen von Nürnberg. Reste des Palas, der Torturm und eine erstaunlich hohe und starke Ringmauer der ersten Bauperiode blieben erhalten. |
![]() © Hans Werner Kress (2) |
![]() Burg Pappenheim |
Burg Pappenheim 91788 Pappenheim, Bayern Die Gräfliche Verwaltung freut sich über Ihren Besuch auf der Stammburg der Reichserb- marschälle des Hl. Röm. Reiches Deutscher Nation mit dem Botanischen Garten, dem Historischen Kräutergarten, Naturmuseum, Folterkammer und dem Historischen Museum. |
![]() Weinbergansicht |
![]() Fürstliches Schloss St. Emmeram |
Fürstliches Schloss Thurn und Taxis 93047 Regensburg, Bayern St. Emmeram zählt zu den größten privaten Schlössern in Europa und beherbergt den Wohnsitz der fürstlichen Familie. Die Museen vermitteln einen umfassenden Eindruck in die über Geschichte des Hauses Thurn und Taxis, einer der bedeutendsten dt. Adelsfamilien. |
![]() Ballsaal |
![]() Veste Coburg |
Veste Coburg 96450 Coburg, Bayern Die "Krone Frankens", eine der größten Burganlagen aus der Stauferzeit, bietet einen original erhaltenen Festsaal aus der Zeit um 1500, die Lutherstube, in der der Reformator für sechs Monate gelebt hat sowie berühmten Sammlungen (Kutschen, Gemälde). |
![]() Hochzeitswagen |
![]() © Luftbild Bytomski, Würzburg |
Deutschordensschloss 97980 Bad Mergentheim, Baden-Württemberg Ehem. Residenz der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens. Das Museum zeigt die 800jährige Geschichte des Deutschen Ordens. Juwel der Residenz ist die Schlosskirche, entworfen u.a. von Balthasar Neumann. |
![]() © Foto Besserer, Lauda-Königshofen |
![]() Johanniterburg Kühndorf |
Johanniterburg 98547 Kühndorf, Thüringen Die Johanniterburg wurde 1315 durch den Johanniterorden erbaut. Seit 1991 wurde die Burg aus privaten Mitteln von der Familie v. Eichborn renoviert. Sie kann heute besichtigt werden und es besteht die Möglichkeit, in Ferienwohnungen auf der Burg zu übernachten. |
![]() Westkemenate |
![]() Schloss Landsberg Meiningen |
Schloss Landsberg 98617 Meiningen, Thüringen Geht man durch das liebliche Tal der Werra, so gelangt man zu jenem schön bewaldeten Bergkegel, auf dessen Höhen die mittelalterliche Burg thront. Gastronomie: die "Burgschänke", ein Feinschmeckerrestaurant, die Turm-Bar und ein uriger Biergarten laden zum Verweilen ein. |
![]() Hochzeitssuite |
![]() Schloss Belvedere Weimar |
Schloss Belvedere 99423 Weimar, Thüringen Südlich von Weimar befindet sich der Schlosspark Belvedere. Unter Herzog Ernst August waren zwischen 1728 und 1748 ein Lustschloss und eine Gartenanlage mit barocken Gärten, einem sternförmigen Tiergarten sowie eine Orangerie errichtet worden. |
![]() Schlosspark Belvedere |
![]() Burgruine Brandenburg Lauchröden |
Ruine Brandenburg 99819 Lauchröden, Thüringen Das Ensemble oberhalb der Werra bildet eine der größten Doppelburgenanlagen Mitteldeutschlands. Zu sehen sind noch der Wohnturm, zwei Bergfriede und die Ringmauer. Von der Burg aus bietet sich eine einzigartiger Ausblick ins Werratal und in den Thüringer Wald. |
![]() © P. Brix/Thür. Tourismus GmbH |
![]() Burg Normannstein Treffurt |
Burg Normannstein 99830 Treffurt, Thüringen Im mittleren Werratal thront die in ihrem romanischen Ursprung erhalten gebliebene Burg Normannstein. In der Dauerausstellung "Werraburgen über Werrafurten" im großen Viereckturm wird Wissenswertes über fünf Werraburgen vermittelt. |
![]() Süd-Ost-Ansicht |
©-Hinweis: Die Bildrechte der Abbildungen dieser Seite liegen - sofern nicht anders angegeben - beim jeweiligen Burg-/Schlossbesitzer bzw. -betreiber. Nutzung nur mit dem Einverständnis des Rechteinhabers. |
|
Seitenanfang | vip-magazin.de | vip-aboservice.de |