Christof Rapp
»Aristoteles zur Einführung«
VIP Buch- & Literaturdatenbank Bestseller Belletristik Romane Sachbücher
|
|
Aristoteles zur Einführung
|
Autor(en) |
Christof Rapp |
Rubrik |
Bücher & Literatur Sachbücher |
Genre |
Philosophie |
Buchverlag |
Junius |
Veröffentlichungsdatum |
15.11.2007 |
Umfang |
206 Seiten |
Preis |
13,90 EUR
|
Aktuelle Rezensionen, Infos & Angebote |
Amazon |
AlphaMusic |
buecher.de
|
|
Christof Rapp
»Aristoteles zur Einführung«
Kritiken Infos aktuelle Angebote
|
|
|
»Die Darstellung eines so vielseitigen Denkers wie Aristoteles ist auf zweihundert Seiten kaum zu leisten. Deshalb verzichte ich auf das gelehrte Drumherum und konzentriere mich auf die zentralen Argumente.« (Christof Rapp)
Mit Sokrates und Platon ist Aristoteles (384-322 v. Chr.) die prägende Gestalt der antiken griechischen Philosophie. Seine umfangreichen Schriften sind unprätentiös, problemorientiert und argumentativ. In dieser Einführung gibt Christof Rapp einen Überblick über Aristoteles’ gesamtes Werk. Neben der Logik stellt er u.a. die aristotelische Ethik, die politische Philosophie, die Poetik, die Rhetorik sowie Ontologie und Metaphysik vor. Dabei konzentriert er sich auf die für eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen Aristoteles zentralen Argumente und verzichtet sowohl auf biografische Spekulationen wie auf eine ausgiebige Diskussion der unerschöpflichen Forschungsliteratur. (Junius Verlag)
In der Junius-Reihe »Zur Einführung« gibt Christof Rapp einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk von Aristoteles (384-322 v. Chr.). Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliografie sowie eine biografische Zeittafel. Aristoteles ist zusammen mit Sokrates und Platon einer der drei großen Autoren der klassischen griechischen Antike. Er gilt als Vater der formalen Logik und entwickelte das erste rein formale logische System. Christof Rapp gibt in seiner Einführung einen Überblick über das gesamte philosophische Werk; so stellt er neben der Logik u.a. die aristotelische Ethik, die politische Philosophie, die Poetik, die Rhetorik sowie Ontologie und Metaphysik vor. Er beschränkt sich dabei auf die für eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen Aristoteles zentralen Argumente, während er Spekulationen über die Person sowie die eingehendere Diskussion der unerschöpflichen Forschungsliteratur außen vor lässt. (Junius Verlag)
Nach Meinung von Prof. Dr. Christof Rapp ist eine befriedigende Darstellung eines so vielseitigen Denkers wie Aristoteles auf zweihundert Taschenbuchseiten kaum zu leisten, wenn man nicht in die bloße Aufzählung von Lehrsätzen verfallen will. Um aus dieser Not eine Tugend zu machen, verzichtet Prof. Dr Rapp auf das »gelehrte Drumherum« und konzentriert sich in seinen Buch »Aristoteles zur Einführung« ganz auf die für eine Auseinandersetzung mit dem Philosophen Aristoteles zentralen Argumente. (Junius Verlag)
Prof. Dr. Christof Rapp, geb. 1964, ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Inhaber des dortigen Lehrstuhls für Philosophie der Antike und Gegenwart. Prof. Dr Rapp ist Mitherausgeber der Zeitschrift für philosophische Forschung und erster Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie e.V. Veröffentlichungen u.a.: »Identität, Persistenz und Substantialität« (1995), »Aristoteles – Die Substanzbücher der Metaphysik« (1996), »Vorsokratiker« (1997), »Aristoteles – Rhetorik. Übersetzung und Kommentar« (2002). (Junius Verlag)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
Christof Rapp und
Aristoteles zur Einführung
bei Amazon.de ansehen.
|
|
|
|