»Jeder von uns steht im Leben vor schweren Entscheidungen«, schreibt Hillary Rodham Clinton am Anfang dieser Chronik ihrer Jahre im Zentrum des Weltgeschehens. »Wie wir mit ihnen umgehen, das macht uns zu den Menschen, die wir sind.«
Hillary Rodham Clinton erzählt in ihrem so politischen wie persönlichen Buch »Entscheidungen«, welche Krisen und Herausforderungen sie während ihrer vierjährigen Amtszeit als amerikanische Außenministerin zu meistern hatte. Und sie spricht offen darüber, was sie aus diesen Erfahrungen für die Zukunft ableitet. Als kluge Beobachterin hat sie Jahrzehnte des gesellschaftlichen Wandels begleitet und weiß sehr genau zwischen Schlagzeilen und Sachthemen zu unterscheiden.
Die Welt zu einem besseren Platz zu machen, Tag für Tag und überall, das ist ihr Anliegen. Ihre Schilderungen des glatten Parketts der Hoch-Diplomatie sind ein Lehrstück in internationalen Beziehungen, ebenso spannend zu lesen wie ihre scharfsinnige Analyse, wie Amerika seine »smart power« am besten einsetzen kann, um Sicherheit und Wohlstand in einer sich rasant verändernden Welt zu gewährleisten – einer Welt, in der Amerika unverzichtbar bleibt.
Aus dem Vorwort:
Wir alle werden im Leben vor schwere Entscheidungen gestellt. Manchen von uns wird dabei sehr viel aufgebürdet. Wir müssen entscheiden, wie wir die Anforderungen von Beruf und Familie miteinander vereinbaren: sei es, dass ein krankes Kind oder unsere alten Eltern zu pflegen sind, sei es, dass wir eine College-Ausbildung finanzieren müssen, einen guten Job finden oder damit umgehen müssen, wenn wir ihn verlieren. Sollen wir heiraten – oder uns scheiden lassen? Wie eröffnen wir unseren Kindern die Möglichkeiten, die sie sich erträumen und die sie verdienen?
Leben heißt, solche Entscheidungen zu treffen. Unsere Entscheidungen und wie wir mit ihnen umgehen machen uns zu den Menschen, die wir sind. Für hochrangige Politiker und für Nationen können sie den Unterschied bedeuten zwischen Krieg und Frieden, Armut und Wohlstand ...
Pressestimmen:
»Hillary Clinton hat sich zu Wort gemeldet. Unmissverständlich. Mit einer Autobiografie, in der sie als entschlossene Staatsfrau agiert.« (Stern)
»´Entscheidungen’ ist eine fein abgestimmte Sammlung persönlicher Erfahrungen, außenpolitischer Analyse, kombiniert mit einem Marsch durch die Herausforderungen mit denen Clinton in ihren vier Jahren als Top-Diplomatin unter Präsident Barack Obama zu kämpfen hatte.. Sie führt die Leser mit ‘knappen und oft gewitzten’ Einschätzungen durch das politische Weltgefüge.« (Münchner Merkur)
»Das Buch bietet eine wohldosierte Mischung aus der privaten Hillary und der Politikerin Clinton.« (Abendzeitung)
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
I. Neubeginn: »2008: Ein Team von Rivalen«, »Smart Power«.
II. Jenseits des Pazifiks: »Asien: Strategische Neuausrichtung«, »China: Unbekannte Gewässe«, »Peking: Der Dissident«, »Burma: Die Lady und die Generäle«.
III. Krieg und Frieden: »Af-Pak: Die Aufstockung«, »Afghanistan: Den Krieg beenden«, »Pakistan: Nationale Ehre«.
IV. Zwischen Hoffnung und Geschichte: »Europa: Bindungen, die verpflichten«, »Russland: Neustart und Rückschritt«, »Lateinamerika: Demokraten und Demagogen«, »Afrika: Waffen oder Wachstum?«.
V. Aufruhr: »Naher Osten: Steiniger Weg zum Frieden«, »Arabischer Frühling«, »Libyen: Alle nötigen Maßnahmen«, »Bengasi: Unter Beschuss«, »Iran: Sanktionen und Geheimnisse«, »Syrien: Ein vertracktes Problem«, »Gaza: Anatomie einer Waffenruhe«.
VI. Die Zukunft, die wir uns wünschen: »Klimawandel: Das geht uns alle an«, »Jobs und Energie: Chancengleichheit schaffen«, »Haiti: Katastrophe und Fortschritt«, »Diplomatie in einer vernetzten Welt«, »Menschenrechte: Eine ungelöste Aufgabe«.
Hillary Rodham Clinton war von 2009 bis 2013 amerikanische Außenministerin, nachdem sie zuvor fast vier Jahrzehnte als Aktivistin, Anwältin, First Lady und Senatorin gewirkt hatte. Sie hat mehrere Bestseller geschrieben, darunter ihre Autobiographie »Gelebte Geschichte« (2003).
|