»Antimaterie und Relativität«
Wissenschaftsvideos: Mensch Umwelt Natur Technologie Kosmos
|
|
Harald Lesch: Einstein und die Astrophysik (2)
|
Kategorie |
Astronomie & Astrophysik |
Rubrik |
Vortrag |
YouTube-Kanal |
WeltDerWissenschaft
|
|
»Albert Einstein und die Astrophysik (Teil 2): Antimaterie und Relativität«. Ein Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch im Deutschen Museum in München aus der Reihe »Wissenschaft für jedermann«.
Astrophysik ohne Einstein ist kaum denkbar. Ob das Universum als Ganzes in der Kosmologie oder kollabierte Sternleichen als Schwarze Löcher und Pulsare, ob Gravitationslinsen, d. h. etwa Raumkrümmung durch Dunkle Materie oder die Kernfusion in Sternen (E=mc2), ob relativistische Teilchen, hier Lorentz-Faktor und spezielle Relativitätstheorie, oder einfach nur die Ausbreitung von Licht – immer sind Einsteinsche Ideen und Modelle dabei.
Die Vortragsreihe »Wissenschaft für jedermann« bereitet spannende Themen aus Naturwissenschaft und Technik verständlich auf.
• http://www.deutsches-museum.de/information/vortraege/fuer-jedermann/
• http://www.deutsches-museum-shop.com/multimedia/dvd/
Die DVD »Einstein und die Astrophysik« behandelt u. a. folgende Themen:
• Wann ist die Welt relativistisch?
• Antimaterie und Hintergrundstrahlung
• Raum und Zeit bei Newton und Einstein
• Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie
• Die Weltformel
• Räumliche Nichtlokalität
• Dunkle Materie und Dunkle Energie
• Quasare und Schwarze Löcher
• Gravitationsfelder und Vakuumenergie
• Beschleunigte Expansion des Universums
• Die Naturkonstanten
• Relativitätstheorie und Quantenmechanik
• http://www.deutsches-museum-shop.com/multimedia/dvd/6000000059279
Das Deutsche Museum in München wurde 1903 gegründet und zeigt heute auf einer Fläche von 73.000 m² Objekte aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaft und Technik. Es ist das meistbesuchte Museum Deutschlands und hat zum Ziel, dem Besucher naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse in verständlicher Weise nahe zu bringen.
Neben dem Haupthaus auf der Museumsinsel sind auch die Flugwerft in Schleißheim, das neue Verkehrszentrum an der Theresienhöhe sowie das Deutsche Museum Bonn Publikumsmagneten.
• http://www.deutsches-museum.de/
• http://www.youtube.com/DeutschesMuseum
Harald Lesch ist Professor für Theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximillians-Universität München und seit 2002 auch Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.
• http://www.usm.lmu.de/
|
|
|
|