Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer
»Kunstgeschichte – Eine Einführung«
VIP Buch- & Literaturdatenbank Bestseller Belletristik Romane Sachbücher
|
|
Kunstgeschichte – Eine Einführung
|
7., überarbeitete und erweiterte Auflage
|
Autor(en) |
Hans Belting Heinrich Dilly Wolfgang Kemp Willibald Sauerländer Martin Warnke |
Rubrik |
Bücher & Literatur Sachbücher |
Genre |
Kunst & Kultur |
Buchverlag |
Reimer Verlag |
Veröffentlichungsdatum |
15.3.2008 |
Umfang |
440 Seiten |
Preis |
29,90 EUR
|
Aktuelle Rezensionen, Infos & Angebote |
Amazon |
AlphaMusic |
buecher.de
|
|
Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer
»Kunstgeschichte – Eine Einführung«
Kritiken Infos aktuelle Angebote
|
|
|
Das Standardwerk für Studierende und Lehrende der Kunstgeschichte erscheint in der nunmehr siebten Auflage. Alle Beiträge wurden durchgesehen, zum Teil überarbeitet und um aktuelle Literaturhinweise ergänzt. So bleibt das Buch die Einführung in die Methodik der Kunstwissenschaft.
Die 15 Autoren dieser Einführung stellen Kunstgeschichte als Fachgebiet wissenschaftlicher Arbeit vor. Sie zeigen, wie die als Kunstwerke anerkannten Objekte derzeit klassifiziert werden. Sie berichten über die traditionellen und aktuellen Verfahren, Herkunft, Alter und Echtheit der Kunstwerke zu ermitteln und ihre originale Erscheinungsform zu rekonstruieren. Sie informieren über die derzeit gängigen Methoden der Werkanalyse und Interpretation. Die konzentrierte Form der Darstellung, die Materialbeigaben und Literaturverzeichnisse möchten das Selbststudium anregen und die universitäte Lehre unterstützen.
Die Autorinnen und Autoren: Oskar Bätschmann, Hermann Bauer, László Beke, Hans Belting, Horst Bredekamp, Karl Clausberg, Heinrich Dilly, Johann Konrad Eberlein, Wolgang Kemp, Barbara Paul, Willibald Sauerländer, Ulrich Schießl, Norbert Schneider, Martin Warnke, Dethard von Winterfeld.
Pressestimmen zu dem Buch »Kunstgeschichte – Eine Einführung«:
Wenn sich 15 Autoren vereinen, um eine Einführung in ihr Fachgebiet zu geben, so lässt dies einiges erwarten. Der »Versuch, das Grundwissen in einem einzigen Band zusammenzufassen« (Dilly), ist zweifellos kühn, stellt er sich doch der Aufgabe, die vielfältigen Zugangsmöglichkeiten zur Kunst in eine gewisse Systematik zu bringen. Die Gliederung des Buches erfolgt denn auch in sehr sinnvoller Weise: Einer Gegenstandsbestimmung des Faches folgt eine Darstellung der Mittel und Methoden des Kunsthistorikers und schließlich ein Blick auf die Beziehung zu den wissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Alles in allem ist es mit dem vorliegenden Buch hervorragend gelungen, einen Einblick in die vielfältige Arbeit des Kunsthistorikers zu geben. Das Werk wird vor allem dem angehenden Kunstgeschichts- Studenten in vielfältigster Weise behilflich sein und vermag durch die zahlreichen weiterführenden Hinweise, vor allem aber durch die Literaturangaben, mehr als einen bloßen »Einstieg« ins Fach Kunstgeschichte zu geben. (Kunsthistoriker)
Es gibt viele Methoden, die Kunst wissenschaftlich in den Griff zu bekommen. Die wichtigsten werden hier von kompetenten Kunsthistorikern erläutert. (Der Tagesspiegel)
Eine anregende Lektüre für diejenigen, die sich über die allgemeine Kunstgeschichte hinaus mit kunsttheoretischen und methodischen Fragen auseinandersetzen möchten. (Weltkunst)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
Hans Belting , Heinrich Dilly , Wolfgang Kemp , Willibald Sauerländer und
Kunstgeschichte – Eine Einführung
bei Amazon.de ansehen.
|
Das könnte Sie auch interessieren (ähnliche Treffer in der VIP-Datenbank):
Hans Belting: Keine weiteren Einträge
Heinrich Dilly: Keine weiteren Einträge
Wolfgang Kemp: Keine weiteren Einträge
Willibald Sauerländer: Keine weiteren Einträge
Martin Warnke: Keine weiteren Einträge
Kunstgeschichte: Keine weiteren Einträge
Buchmagazine: Buchjournal |
Buchkultur |
Bücher |
Literaturen
|
|
|
|