Brigitte Kurmann-Schwarz
»Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden«
VIP Buch- & Literaturdatenbank Bestseller Belletristik Romane Sachbücher
|
|
Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden
|
Reihe: Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz, Band 2
|
|
Brigitte Kurmann-Schwarz
»Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden«
Kritiken Infos aktuelle Angebote
|
|
|
Die mittelalterliche Verglasung der ehemaligen Klosterkirche von Königsfelden gehört zu den bedeutendsten Ensembles der europäischen Glasmalerei. Ihre herausragende Qualität entspricht dem hohen Rang der Klostergründerinnen, Königin Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn.
Der Bildband »Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden« von Brigitte Kurmann-Schwarz ist eine außerordentliche Dokumentation, die dem Leser einen fundierten Einblick in die Glasmalereien und ihren Kontext ermöglicht.
Die beiden Frauen, Elisabeth von Görz und ihre Tochter Agnes, gründeten am Ort, an dem König Albrecht I. ermordet wurde, ein Klarissen- und ein Franziskanerkloster. Die heute noch erhaltene Kirche verband die beiden Klostergevierte und bildete das Zentrum der Anlage. Ihre einfache, hochgotische Architektur ist Trägerin der einzigartigen Glasmalereien.
Das Buch »Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden« von Brigitte Kurmann-Schwarz stellt erstmals die Glasmalereien im Kontext der historischen Ereignisse, in ihrer architektonischen Umgebung, in ihren künstlerischen und geistig-religiösen Zusammenhängen dar. Es wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Künstler die gläsernen Bilder gestaltet haben, um bestimmte Botschaften an die Betrachtenden zu richten. Die Geschichte der Glasmalereien von ihrer Entstehung bis zur Gegenwart bildet den Ausgangspunkt für die umfassende Interpretation der leuchtenden Bilder und Ornamente. Die Veränderungen, welche die zerbrechlichen Kunstwerke im Laufe der Zeit erfahren haben, werden im Katalog detailliert nachgezeichnet.
Der Bildband »Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden« ermöglicht ungewöhnliche Einblicke in eine Kunstgattung, die nur äußerst selten aus der Nähe betrachtet werden kann.
(Stämpfli Verlag)
Autorin: PD Dr. Brigitte Kurmann-Schwarz promovierte an der Universität Bern. 1986 beauftragte sie die Kommission des Corpus Vitrearum Schweiz unter der damaligen Leitung von Prof. Dr. Ellen Judith Beer, den Band über die Glasmalereien des Berner Münsters in der Reihe des Corpus Vitrearum Medii Aevi zu verfassen. 1997 habilitierte sie sich an der Gutenberg-Universität Mainz, und sie lehrt seit 2002 als Privatdozentin an der Universität Zürich. Seit 1992 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre in Romont tätig und leitet seit 2006 dessen Forschungsprojekt »Bilder aus Glas, Licht und Farbe« des Nationalen Forschungsprogramms »Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen« an der Universität Zürich. 1998 wählte sie das Internationale Komitee des Corpus Vitrearum zu seiner Vizepräsidentin, 2004 zu seiner Präsidentin.
Herausgeberschaft: Die internationale Reihe des Corpus Vitrearum steht in der Schweiz unter der Verantwortung der Kommission des Corpus Vitrearum der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Band »Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden« wurde mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds, des Kantons Aargau und des Vitrocentre Romont, Schweiz. Forschungszentrum für Glasmalerei und Glaskunst, erarbeitet.
(Stämpfli Verlag)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
Brigitte Kurmann-Schwarz und
Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden
bei Amazon.de ansehen.
|
Das könnte Sie auch interessieren (ähnliche Treffer in der VIP-Datenbank):
Brigitte Kurmann-Schwarz: Keine weiteren Einträge
Glasmalerei: Keine weiteren Einträge
Königsfelden: Keine weiteren Einträge
Die mittelalterlichen Glasmalereien: Keine weiteren Einträge
Buchmagazine: Buchjournal |
Buchkultur |
Bücher |
Literaturen
|
|
|
|