|
|
1945, der Krieg ist gerade zu Ende. Der amerikanische Militärkorrespondent Jake Geismer (George Clooney) hat den Auftrag, über die Potsdamer Konferenz in Berlin zu berichten. Gemeinsam mit dem Fahrer Tully (Tobey Maguire) ist er ebenfalls auf der Suche nach seiner ehemaligen Geliebten Lena (Cate Blanchett). Ihr Mann ist auf der Flucht vor den Besatzungsmächten untergetaucht. Schließlich bringt ein Mordfall alle Beteiligten in Lebensgefahr ... (Amango)
»The Good German« ist ein romantischer Thriller aus dem Nachkriegsberlin, in dem ein amerikanischer Kriegskorrespondent und seine ehemalige Geliebte in einen Mordfall verwickelt werden. Der US-Kriegsreporter Jake Geismar kehrt nach Berlin zurück, um von der Potsdamer Konferenz zu berichten. Mit Hilfe seines zwielichtigen Chauffeurs nimmt er Kontakt zu seiner Ex-Geliebten Lena auf, deren untergetauchter Ehemann sowohl von den amerikanischen als auch den sowjetischen Militärs gesucht wird. Da wird sein Fahrer tot aus dem Wasser gefischt, und Geismar steckt mittendrin in einem rätselhaften Komplott, das alle Beteiligten krampfhaft zu vertuschen suchen. Blickpunkt:Film)
Regie-Chamäleon Steven Soderbergh versucht sich mit seinem Lieblingsschauspieler George Clooney in »The Good German« an einen Mix aus Film noir und Melodram. Basierend auf Joseph Kanons »In den Ruinen von Berlin« erzählt er einen romantischen Thriller, der sich atmosphärisch deutlich an Klassiker wie »Casablanca« und »Der dritte Mann« anlehnt. »The Good German« ist bestens besetzt, überzeugend gespielt, mit Original-Kameras der 40er Jahre aufgenommen und musikalisch entsprechend nostalgisch untermalt – besonders Cineasten sollten hier ins Schwelgen geraten. (VideoWoche)
Wer weiß, was der amerikanische Journalist Jake Geismer (George Clooney) im Nachkriegs-Berlin wohl zu finden hoffte? Den Frieden vielleicht. Oder einen Knüller. Aber ganz bestimmt nicht seine schöne einstige Liebe Lena (Cate Blanchett). Und ebenso wenig das Komplott aus Verschwiegenheit und Täuschung, das Lena an den intriganten jungen Corporal bindet, mit dem sie sich jetzt eingelassen hat. Schon bald geschieht ein Mord, und offenbar interessiert sich niemand für die Aufklärung des Falls. Außer Jake ... (Amazon )
Berlin 1945: Der amerikanische Kriegskorrespondent Jake Geismer (George Clooney) ist eben angekommen, um über die bevorstehende Potsdamer Friedenskonferenz zu berichten: Die Führer der Alliierten treffen sich, um über das Schicksal des besiegten Deutschen Reiches und ein neues, freiheitliches Europa zu entscheiden ... und dabei alles, was noch irgendeinen Wert besitzt, unter sich aufzuteilen.
Jake kennt Berlin bereits – einst hat er hier ein Nachrichtenbüro geleitet. Einst hat er sich hier verliebt. Das scheint aber schon Ewigkeiten her zu sein, als er jetzt auf der Jeep-Fahrt vom Flughafen zu seinem Hotel in der amerikanischen Zone die erschütternde Ruinenlandschaft durchquert.
Jakes Fahrer, Corporal Tully (Tobey Maguire), hat den Charme eines Kleinstadtamerikaners – ein bemühter, unbekümmerter und gutmütiger Junge aus dem Mittelwesten. Doch in Wirklichkeit ist er durch und durch korrupt – er handelt mit allem und jedem, spielt alle Seiten gegeneinander aus, um den besten Preis zu erzielen. Doch das ist durchaus nicht ungewöhnlich. In Berlin hat dieser Tage jeder etwas zu verbergen. Jeder verfolgt bestimmte Strategien, um seine Bedürfnisse zu befriedigen: Geld, Macht, das nackte Leben ... oder auch nur einen Ausweg.
Jake ist an Tullys Schwarzmarktschiebereien nicht interessiert, dafür aber Tullys Freundin umso mehr: Lena Brandt (Cate Blanchett) ist jene Frau, die Jake einst geliebt hat. Aber irgendwie hat sie sich verändert. Der Krieg, das entbehrungsreiche Leben in den Ruinen und das Trauma ihrer persönlichen Vergangenheit haben unauslöschliche Spuren in ihr hinterlassen.
Als Tully mit 100.000 Mark in der Tasche und einer Kugel im Rücken in der russischen Zone aufgefunden wird, fühlt sich Jake mehr und mehr von den Umständen dieses Mordes angezogen. Vor allem fragt er sich, warum sowohl die amerikanischen als auch die russischen Behörden auffällig wenig Interesse an dem Fall bekunden.
Je mehr Jake nachforscht, desto deutlichere Spuren führen zu Lena. Jake stellt jedoch bald fest, dass man hier und jetzt der Wahrheit kaum auf den Grund gehen kann, denn die Menschen leiden immer noch unter dem Grauen des Krieges – verzweifelt versuchen sie das bisschen Menschlichkeit zusammenzukratzen, das ihnen angesichts der oft unerträglichen Erinnerungen geblieben ist, während sie verdrängen, was sie getan haben, um ihr Leben zu retten.
Steven Soderberghs »The Good German« ist die Verfilmung des Romans »In den Ruinen von Berlin« von Joseph Kanon: ein undurchschaubarer romantischer Thriller in der Tradition des klassischen Film noir. Intime menschliche Schicksale entfalten sich vor den turbulenten, weltpolitischen Intrigen. Der Film spielt nicht nur im Jahr 1945, sondern wurde auch mit der Kameratechnik der damaligen Zeit gedreht – ein zeitnahes Thema kombiniert mit der unverwechselbaren Atmosphäre und dem Filmstil, der die Fantasie der Nachkriegszuschauer anregte.
Für eine Geschichte, in der die Vergangenheit der Menschen und ihre Motive oft undurchsichtig bleiben, ist sicher eine Palette aus Schwarzweiß-Nuancen am besten geeignet, um die Grauzonen ins rechte Licht zu rücken.
»Du hättest nicht nach Berlin zurückkehren sollen«, sagt Lena zu Jake. Wahrscheinlich ist das der einzige wahre Satz, den er von ihr zu hören bekommt.
(Warner Bros. Pictures)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
George Clooney , Cate Blanchett , Tobey Maguire , Beau Bridges und
The Good German
bei Amazon.de ansehen.
|