Robert Suckale, Peter Schmidt, Gregor Wedekind
»Stil und Funktion – Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters«
VIP Buch- & Literaturdatenbank Bestseller Belletristik Romane Sachbücher
|
|
Stil und Funktion – Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters
|
Studienausgabe
|
|
Robert Suckale, Peter Schmidt, Gregor Wedekind
»Stil und Funktion – Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters«
Kritiken Infos aktuelle Angebote
|
|
|
Der Band »Stil und Funktion«, herausgegeben von Peter Schmidt und Gregor Wedekind, versammelt die bedeutendsten Aufsätze des renommierten Mediävisten Robert Suckale zur Kunst des Mittelalters.
Robert Suckales Arbeiten zeichnen sich durch ihren ungewöhnlich internationalen Horizont aus, der neben den deutschsprachigen Ländern, Frankreich und Italien immer auch die Länder Ostmitteleuropas einbezieht. Sein Werk zeigt, dass Kunstwissenschaft eine gesamteuropäische Perspektive und grenzüberschreitende Forschung braucht.
Der Band versammelt verstreut veröffentlichte Aufsätze zu Aufgabe und Gestalt des Bildes im Mittelalter, Form und Funktion des gotischen Kirchenbaus sowie Rhetorik und Theologie der altniederländischen Malerei, die zusammen ein Kompendium neuer Ansätze zur Erforschung der mittelalterlichen Kunst ergeben.
(Deutscher Kunstverlag)
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
1. Aufgabe und Gestalt des Bildes
• Arma Christi: Überlegungen zur Zeichenhaftigkeit mittelalterlicher Andachtsbilder (1977)
• Süddeutsche szenische Tafelbilder um 14201450. Erzählung im Spannungsfeld zwischen Kult- und Andachtsbild (1988)
• Die Sternberger Schöne Madonna (1980)
• Das Diptychon in Basel und das Pähler Altarretabel. Ihre Stellung in der Kunstgeschichte Böhmens (1986)
• Die Glatzer Madonnentafel des Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz als gemalter Marienhymnus. Zur Frühzeit der böhmischen Tafelmalerei. Mit einem Betrag zur Einordnung der Kaufmannschen Kreuzigung (1993)
• Das ehemalige Hochaltarretabel der Nürnberger Karmelitenkirche und sein altkirchliches Programm (1985)
• Die Bamberger Domskulptur. Technik, Blockbehandlung, Ansichtigkeit und die Einbeziehung des Betrachters (1987)
2. Form und Funktion des Kirchenbaus
• Peter Parler und das Problem der Stillagen (1980)
• Die Unbrauchbarkeit der gängigen Stilbegriffe und Entwicklungsvorstellungen. Am Beispiel der französischen gotischen Architektur des 12. und 13. Jahrhunderts (1989)
• Deutung und Gestaltung der Sanktuariums-Architektur im 12. Jahrhundert (1990)
• Die Architekturtheorie der Gotik (1989)
• Thesen zum Bedeutungswandel der gotischen Fensterrose (1981)
• Die Rosenfenster der Ebracher Klosterkirche (1985)
• Glasmalerei im Kontext der Bildkünste um 1300 (1998)
• Der mittelalterliche Kirchenbau im Gebrauch und als Ort der Bilder (1999)
3. Rhetorik und Theologie der frühen niederländischen Malerei
• Rogier van der Weydens Bild der Kreuzabnahme und sein Verhältnis zu Rhetorik und Theologie. Zugleich ein Betrag zur Erneuerung der Stilkritik (2001)
• Rogier van der Weyden: Die Johannestafel. Das Bild als stumme Predigt. (1995)
• Zum Körper- und Wirklichkeitsverständnis der frühen niederländischen Maler (2002)
• Rogier van der Weyden und die Kunst Italiens (2001)
Anhang
• Verzeichnis der Schriften von Robert Suckale
• Verzeichnis der abgeschlossenen, von Robert Suckale betreuten Magisterarbeiten im Hauptfach Kunstgeschichte
(Deutscher Kunstverlag)
» Amazon-Direktlinks: Alle Infos zu
Robert Suckale , Peter Schmidt , Gregor Wedekind und
Stil und Funktion – Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters
bei Amazon.de ansehen.
|
|
|
|